utzverlag

Albrecht Matthaei: Münzbild und Polisbild

Albrecht Matthaei

Münzbild und Polisbild

Untersuchungen zur Selbstdarstellung kleinasiatischer Poleis im Hellenismus

Die Einbeziehung und Integration der Reiche und Städte des hellenistischen Ostens, zunächst in die Einflusszone und dann in den Herrschaftsbereich Roms, ist ein vielschichtiger Prozess, in dem neben politischen, militärischen und wirtschaftlichen Faktoren auch die ideellen und kulturellen Konzepte der beteiligten Partner eine große Rolle spielten. In diesem Vorgang hatten, neben den hellenistischen Herrschern, die teils von ihnen beherrschten, teils freien Städte als Einheiten von meist alten Bürgerschaften, eine hohe Bedeutung. Wer hier die Herrschaft gewinnen wollte, konnte die Königtümer abschaffen, musste sich aber mit den verbleibenden Städten, ihren Gesellschaften und deren kulturellen Traditionen auseinandersetzen.
Das vorliegende Buch geht der Frage nach, welche Hinweise die Bilder städtischer Münzen aus dieser Zeit für die Veränderungen in der Ideenwelt der Städte geben. Dabei geht es darum, wie die Städte die Bedeutung ihrer selbst in einem sich verändernden Netzwerk der politischen Bezüge formulieren.
Mit der städtischen Münzprägung steht dabei eine Quelle zur Verfügung, deren Zeugniswert kaum überschätzt werden kann. Die Legende gibt den „Auftraggeber“ an und umreißt zugleich den Kreis der primären Benutzer, nämlich die örtliche Bevölkerung (bei städtischen Bronzeprägungen). Für keine andere Materialgruppe ist die Überlieferung so günstig: Da viele Städte Kleinasiens prägten, ist zudem eine Vergleichbarkeit in einem großen Untersuchungsraum gewährleistet.

  • broschiert: 198 Seiten
    Format: 24 x 17
    ISBN 978-3-8316-0783-9
    Erschienen: 10.09.2013

    39,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Auszüge aus Rezensionen

  • […] Matthaei zeichnet ein eindrucksvolles Bild von der Bilderwelt zahlreicher Städte des westlichen Kleinasiens während des Hellenismus und für die Umsetzung dieses Vorhabens kann man ihm nur gratulieren.

    MünzenRevue (November 2013)

  • […] the book is a welcome addition to our understanding of late Hellenistic coinages. […] Matthaei has performed a useful service in collecting and digesting the published scholarship on these neglected city coinages.

    sehepunkte – Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (14 (2014), 11)

  • Mit seiner Studie füllt der Autor eine klaffende Lücke in der Forschungsliteratur und wirft gleichzeitig viele Anknüpfungspunkte für zukünftige ikonographische Arbeiten auf […] Auch für die Frage, wie der ikonographische Wandel der poleis von »einfachen« parasemata in der Spätarchaik bin hin zu komplexeren Darstellungen im späten Hellenismus von Statten ging, ist nun eine äußerst nützliche Basis geschaffen.

    Geldgeschichtliche Nachrichten (Januar 2015)

  • Die vorliegende Dissertation aus dem Jahr 2006 widmet sich den »Veränderungen in Bildgebrauch und Bildgestaltung […] als Reaktion auf politische und kulturelle Veränderungen« (S. 7) in der Münzprägung des westlichen Kleinasien. […] begrüßenswert ist Matthaeis »makroskopischer Ansatz« (S.14), der dazu führt, dass alle städtischen Prägungen der […] Regionen Bythinien, Troas und Ionien in den Blick genommen werden. […]

    Historische Zeitschrift (300 / 3)

  • Die Arbeit besticht in erster Linie durch die ikonographische Analyse. Die Münzbilder der 39 untersuchten Poleis werden sehr gut aufgearbeitet, analysiert und für ikonopraphische Aspekte sehr überzeugend interpretiert. […] Von den ikonographischen Untersuchungen werden künftige Studien zu kleinasiatischen Stadtprägungen sehr profitieren.

    Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. (Band 34)

Ähnliche Bücher

  • Anne Bäumler: Römische Feste

    Anne Bäumler

    Römische Feste

    Es wurde viel gefeiert im alten Rom. In den Köpfen moderner Betrachter dürfte das Schlagwort „römisches Fest“ ein farbenfrohes Bild von dekadenten Trinkgelagen, blutrünstigen Gladiatorenkämpfen und opulenten Triumphzügen entstehen lassen. Doch wie lassen sich römische Feste wissenschaftlich greifen, und, noch wichtiger: Welchen Erkenntnisgewinn verspricht deren...

  • Christian Huber: Zur Herrschaft erzogen

    Christian Huber

    Zur Herrschaft erzogen

    Zu den vielen Herausforderungen, gegen die der erste römische Kaiser Augustus und seine neue Form der Monarchie bestehen mussten, gehörte nicht zuletzt, seine Macht auch über den eigenen Tod hinweg aufrecht zu erhalten.