utzverlag

Christian Huber: Zur Herrschaft erzogen

Christian Huber

Zur Herrschaft erzogen

Die Ausbildung und Erziehung der römischen Kronprinzen des ersten bis fünften Jahrhunderts n. Chr.

Zu den vielen Herausforderungen, gegen die der erste römische Kaiser Augustus und seine neue Form der Monarchie bestehen mussten, gehörte nicht zuletzt, seine Macht auch über den eigenen Tod hinweg aufrecht zu erhalten. Zentral war daher der erfolgreiche Aufbau eines Nachfolgers, der in der Lage war, die erlangte kaiserliche Monopolstellung fortzuführen.
Die Erziehung zu einem nutzbringenden Mitglied der senatorischen Elite und einem würdigen Nachfolger des pater familias stand nun dem Ziel des Erhalts quasi-monarchischer Macht gegenüber. Nicht mehr ein Funktionieren innerhalb, sondern oberhalb der Elite war das neue Primat des Lehrplans. Die neuen, auf eine Person gebündelten Anforderungen des Prinzipats, machten theoretisch ebenso neue, bzw. erweiterte Erziehungsmodelle notwendig.
Mit dieser Frage um eine möglicherweise eigene, dezidiert „kaiserliche“ Erziehung der römischen Kronprinzen beschäftigt sich die folgende Arbeit mit Blick auf die gesamte Kaiserzeit.
Christian Huber studierte von 2012 bis 2017 Geschichte mit Schwerpunkt Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2017 bis Herbst 2021 promovierte er zum Thema der Erziehung der römischen Kronprinzen. Das vorliegende Buch stellt die unveränderte Fassung der daraus entstandenen Dissertation dar.

  • Hardcover: 378 Seiten
    Format: 24 x 17
    ISBN 978-3-8316-4980-8
    Erschienen: 07.12.2022

    69,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 380 Seiten
    Format: 24 x 17
    ISBN 978-3-8316-7734-4
    Erschienen: 03.03.2023

    59,99 €

    Demnächst als E-Book erhältlich

Ähnliche Bücher

  • Constanze Graml, Annarita Doronzio, Vincenzo Capozzoli (Hrsg.): Rethinking Athens Before the Persian Wars

    Constanze Graml, Annarita Doronzio, Vincenzo Capozzoli (Hrsg.)

    Rethinking Athens Before the Persian Wars

    In recent years, scholarly interest in Ancient Athens has been enlivened by spectacular archaeological discoveries. The new finds from the pre-Classical city called for a synoptic reassessment of the material remains, their interpretation and the previous methodological approaches, since the dense records of later historical...

  • Verena Espach: Formen und Kontexte sexueller Gewalt gegen Männer in der Antike

    Verena Espach

    Formen und Kontexte sexueller Gewalt gegen Männer in der Antike

    Sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt stellt ein allgegenwärtiges Phänomen dar, wobei im Blickpunkt bei den Opfern meist Frauen stehen, bei Kindern beide Geschlechter gleichermaßen. Eine bisher nur recht wenig beachtete Tatsache ist jedoch, dass auch Männer Opfer sexueller Gewalt werden können und auch in der Vergangenheit wurden.