
Tobias Bartholomäus Hirzinger
Auswirkungen der EU-Gentechnikgesetzgebung auf die Lebensmittelindustrie in Deutschland – eine ökonomische Analyse
Weltweit sind gentechnisch veränderte Lebensmittel bereits Realität und werden insbesondere in den Ländern Nord- und Südamerikas seit Jahren konsumiert. Die Verbreitung gentechnisch veränderter Organismen nimmt stetig zu und beispielsweise hatte gentechnisch verändertes Soja 2005 einen Anteil von 57% an der weltweiten Sojaproduktion. In Deutschland steht die Lebensmittelindustrie im Spannungsfeld zwischen den Verbrauchern, die weithin gentechnisch veränderte Lebensmittel ablehnen und der Gentechnikgesetzgebung, die umfangreiche Maßnahmen bei der Produktion von Lebensmitteln fordert. Die ökonomische Bewertung der Auswirkungen der Gentechnikgesetzgebung auf die Lebensmittelindustrie in Deutschland ist das Ziel dieser Arbeit. Es wird analysiert, wie die Gentechnikgesetzgebung umzusetzen ist, die Ängste der Verbraucher berücksichtigt und dabei der Unternehmensgewinn gesteigert werden kann.
-
broschiert: 235 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-0802-7 Erschienen: 27.02.2009 51,00 € (Preisbindung aufgehoben)
-
E-Book: 235 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-0802-7 Erschienen: 27.02.2009 Demnächst als E-Book erhältlich