utzverlag

Bacharuddin Jusuf Habibie: 517 Tage

Bacharuddin Jusuf Habibie

517 Tage

Indonesien: Geburt einer Demokratie

517 Tage sind eine kurze Zeit, um den – nach China, Indien und den USA – viertgrößten Staat der Welt in die Demokratie zu führen. Nach dem Sturz Präsident Suhartos im Mai 1998 war es Bacharuddin Jusuf Habibie, der die hierfür notwendigen Reformen durchsetzte.
Presse- und Meinungsfreiheit, das Recht, Parteien zu gründen und frei wählen zu können, die Bekämpfung von Korruption, Kollusion und Nepotismus, die Entlassung von Osttimor in die Unabhängigkeit und die Bewahrung des Landes sowohl vor dem wirtschaftlichen Absturz wie vor Bürgerkrieg und Auseinanderbrechen waren die Meilensteine der Präsidentschaft Habibies, der während seines mehr als 20-jährigen Aufenthalts in Deutschland dessen politisches System kennen und schätzen gelernt hatte.
Der Bericht aus der persönlichen Perspektive Habibies und die zahlreichen Originaldokumente liefern das detaillierte Protokoll eines Machtübergangs in einem multikulturellen und multireligiösen Land.

»Zum anderen zeigt Habibies Beispiel: Das in Deutschland Gelernte kann – ohne jede deutsche Bevormundung – in einem fernen Lande Früchte tragen.« (Aus dem Geleitwort von Helmut Schmidt)

The Habibie Center

Hanns Seidel Stiftung

  • Leinen: 416 Seiten
    Format: 21 x 13,5
    ISBN 978-3-8316-0888-1
    Erschienen: 24.08.2009

    48,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 416 Seiten
    Format: 21 x 13,5
    ISBN 978-3-8316-0888-1
    Erschienen: 24.08.2009

    19,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Bacharuddin Jusuf Habibie wurde am 25.6.1936 in Pare-Pare an der Westküste von Celebes (heute Sulawesi) geboren. Nach dem Abitur studierte er zunächst an der Technischen Hochschule Bandung ein und wechselte 1955 an die RWTH Aachen. Nach Abschluss des Studiums als Diplomingenieur war er dort zunächst wissenschaftlicher Assistent und wurde 1965 zum Dr.-Ing. promoviert.
Von 1965 bis 1978 arbeitete Habibie in Führungspositionen der deutschen Luftfahrtindustrie. Aus dieser Zeit stammen eine Reihe von Berechnungsmethoden zur Lösung strukturmechanischer Probleme, mit denen Habibie in der Welt des Flugzeugbaus international bekannt wurde.
Habibie kehrte 1978 endgültig nach Indonesien zurück, um den Posten des Ministers für Forschung und Technologie zu übernehmen. Im März 1998 wurde er zum Vizepräsidenten der Republik Indonesien gewählt. Nach dem Rücktritt von Präsident Suharto am 21. Mai 1998 wurde Habibie als dessen verfassungsmäßiger Nachfolger zum Präsidenten der Republik Indonesiens vereidigt und bekleidete dieses Amt bis zum Oktober 1999.
Seit dem Ende seiner Amtszeit führt Bacharuddin Jusuf Habibie ein Leben zwischen Indonesien und seinen zahlreichen internationalen Verpflichtungen. Schon im Jahr 1999 begründete er in Jakarta The Habibie Center for Democracy and Human Rights (THC). Habibie ist aktives Mitglied des sogenannten InterAction Council, einer auf Initiative des früheren japanischen Ministerpräsidenten Takeo Fukuda und von Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt ins Leben gerufenen Vereinigung früherer Staats- und Regierungschefs. Außerdem berät er eine Reihe von internationalen Organisationen und ist Gastredner in zahlreichen Ländern. Sein besonderes Augenmerk gilt den Fragen des Dialogs der Kulturen und Religionen.

Ähnliche Bücher

  • Gunther Wenz: Mann Gottes

    Gunther Wenz

    Mann Gottes

    Als „Wetterprophet“ mag er bezeichnet werden, die Himmelfahrt in einem Feuerwagen wird ihm nachgesagt und die frühe Christenheit sah in Johannes dem Täufer seine Wiederkunft: Elia, den die Bibel mit den Worten preist: „Wie herrlich bist du gewesen, Elia, mit deinen Wunderzeichen! Wer wird gerühmt...

  • Eva-Maria Kern (Hrsg.): „An der Spitze des Fortschritts marschieren“

    Eva-Maria Kern (Hrsg.)

    „An der Spitze des Fortschritts marschieren“

    Im Jahr 2023 begeht die Universität der Bundeswehr München ihr 50. Gründungsjubiläum. Im Laufe der 1960er Jahre setzte sich in der westdeutschen Politik und in der Bundeswehr die Erkenntnis durch, dass die Akademisierung des Offiziernachwuchses die entscheidende Voraussetzung für eine zeitgemäße militärische Führung darstellte.

  • Gregor Babaryka: Deine Stunde kennst Du nicht

    Gregor Babaryka

    Deine Stunde kennst Du nicht

    Ein „ganz besondrer Gast“ mag er sein, der Tod … Aber wie kommt er, wenn er kommt, wie kündigt er sich an und wie hinterlässt er seine „Opfer“? Hier wird ein schillernd-schauderndes Welttheater rund ums Leben, den Tod, um Beethoven, Aasgeier, die Tuberkulose (den „Captain...