utzverlag

Sabine Hess, Maria Schwertl (Hrsg.): München migrantisch – migrantisches München

Sabine Hess, Maria Schwertl (Hrsg.)

München migrantisch – migrantisches München

Ethnographische Erkundungen in globalisierten Lebenswelten

Wer an München denkt, der denkt an Oktoberfest und Residenz, an bayerische Gemütlichkeit und Traditionspflege. In der öffentlichen Wahrnehmung ist München als zweitgrößte Einwanderungsstadt Deutschlands kaum bekannt – ganz im Unterschied zu Berlin, das als die vibrierende multikulturelle Metropole gilt. „München migrantisch“ unternimmt in neun Studien eine ethnografische Erkundungsreise in migrantische Lebenswelten und zeigt, dass auch das Leben von eingesessenen „Münchnern“ längst globale Züge trägt. Die einzelnen Forschungsarbeiten von Studierenden des Instituts für Volkskunde/Europäischen Ethnologie geben dem Leser dabei nicht nur einen Einblick in mobile Alltage und transnationale Interaktionsorte zwischen Neuperlach, Zirkusleben und Jazz-Clubs. Sie diskutieren auch wissenschaftliche und stadt-politische Konzepte vom Schlagwort der „Integration“ bis zum Begriff der „Ethnizität“ und demonstrieren, wie Münchner Akteure damit in ihren Alltagen umgehen. „München migrantisch“ ist insofern mehr als eine lokale Ethnografie. Die Forschungen zeigen vielmehr, wie Migration und Globalisierung und die damit einhergehenden Debatten und wissenschaftliche Konzepte unser urbanes Leben prägen.

Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der LMU München

  • broschiert: 208 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0919-2
    Erschienen: 08.01.2010

    29,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 208 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0919-2
    Erschienen: 08.01.2010

    20,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über die Herausgeberinnen

Die Herausgeberinnen sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Autorinnen und Autoren in der Reihenfolge ihrer Beiträge: Sabine Hess, Vanda Melo, Olivia Reckmann, Lisa Riedner, Annalina Häußermann, Veronika Knauer, Nina Reggi, Julian Hörner, Maria Schwertl, Nana Koschnick, Jan Krcek

Auszüge aus Rezensionen

  • Die einzelnen Beiträge weisen eine große Bandbreite auf, die zusammen ein differenziertes, global beeinflusstes Bild von München aufzeigen. […] Sie sind eine gelungene Zusammenstellung unterschiedlicher migrantischer und global beeinflusster Lebenswelten, die sicherlich mit leichten Abwandlungen nicht nur in München zu finden sind. Der Projektband ist zudem aus einer anderen Leseperspektive empfehlenswert: Reflektierte (Selbst-) Beobachtungen haben Eingang in die Darstellung des Feldes sowie des Forschungsprozesses gefunden und so werden Voraussetzungen und Erkenntnisgewinn der unterschiedlichen Ethnografien deutlich. Die einzelnen Beiträge geben Einblicke in ethnografisches Forschen und können als Hilfestellung für erste Schritte im Feld – ganz im Sinne des Titels als »ethnogprafische Erkundungen« – gesehen werden.

    Kulturen, Heft 2/2011 (5. Jahrgang)

Ähnliche Bücher

  • Elena Zendler: Vergessen und wiederentdeckt?

    Elena Zendler

    Vergessen und wiederentdeckt?

    Während zahlreiche männliche Künstler des frühen 20. Jahrhunderts noch heute als prägend für die Kunststadt München angesehen werden, sind die allermeisten Künstlerinnen der Schwabinger Bohème fast vollkommen in Vergessenheit geraten. In diesem Buch leistet Elena Zendler im Sinne einer engagierten Forschung einen Beitrag gegen dieses...

  • Tabea Stirenberg: Scham, Schmerz, Hysterisierung

    Tabea Stirenberg

    Scham, Schmerz, Hysterisierung

    „Das ist halt da. Das gehört dazu, das gehört zu mir, das gehört in dem Moment zum Tagesablauf“ (Zoe: 119). Menstruieren ist Alltagspraxis und wird zugleich oft unsichtbar gemacht. Auch kultur- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen zum Thema fehlen weitgehend.

  • Felix Gaillinger: Um den Unterhalt kämpfen!

    Felix Gaillinger

    Um den Unterhalt kämpfen!

    „Für mich ist das heute noch eine Geschäftsbeziehung mit gewissen Vorzügen“ (Dorian), „Eigentlich habe ich mich mit ihm immer ganz gut verstanden. Aber bei solchen Belangen kannst du es vergessen“ (Chiara).

  • Leonie Meltzer: „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“

    Leonie Meltzer

    „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“

    Was soll das denn? Eine Uhr, die rückwärts läuft, „ein Qu adratmeter Freistaat Bayern“ als Handtuch, eine bayerische Ehrenweißwurst als Auszeichnung, T-Shirts mit Bekenntnissen, wie „Ich bin gegen alles“ oder „Ich ertrage nur das Glück“ oder ein Globus, der allein Bayern zeigt.