utzverlag

Dorothee Leonie Storch: Diagnostik von Leistungsmotivation im interkulturellen Vergleich und der Zusammenhang mit Prosozialität

Dorothee Leonie Storch

Diagnostik von Leistungsmotivation im interkulturellen Vergleich und der Zusammenhang mit Prosozialität

Leistungsmotivation ist eine viel gefragte Eigenschaft in Berufs- und Arbeitszusammenhängen. Das Buch ordnet mit Hilfe von drei Studien Leistungsmotivation in den Kultur- und Persönlichkeitsraum ein. Es werden kulturelle Unterschiede zwischen Norwegern und Deutschen bei der Ausprägung von Leistungsmotivation untersucht. Die wissenschaftlich korrekte Adaptation und Übersetzung des Leistungsmotivationsinventares (LMI; Schuler & Prochaska, 2001) vom Deutschen ins Norwegische wird dokumentiert. Darüber hinaus wird untersucht, welche Geschlechts-, Branchen- und Altersunterschiede es bei Leistungsmotivation gibt. Weiter wird der Zusammenhang mit prosozialen Dispositionen (Empathie, Perspektivenübernahme, Gerechtigkeitssensibilität) und prosozialem Verhalten (Spenden) untersucht. Es wird beleuchtet, wie die Persönlichkeitsaspekte Leistungsmotivation und Prosozialität mit akademischem und beruflichem Erfolg zusammenhängen. Insbesondere wurde darauf Wert gelegt, die praktische Relevanz der Studienergebnisse aufzuzeigen und Empfehlungen für die Anwendung bei der organisationspsychologischen Arbeit zu geben.

  • broschiert: 236 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4203-8
    Erschienen: 09.11.2012

    48,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Dorothee Storch (geb. Dettmer) wurde in Herdecke an der Ruhr geboren und arbeitete nach dem Psychologiestudium in Würzburg zunächst einige Jahre als klinische Psychologin an der Uniklinik Stavanger, Norwegen. Seit 2008 ist sie als Organisationspsychologin bei einer norwegischen Unternehmensberatung tätig. Sie wurde an der LMU München promoviert.

Ähnliche Bücher

  • Hella Marie Parpart: Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Hella Marie Parpart

    Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese...

  • Lydia Unterberger: Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Lydia Unterberger

    Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Beeinträchtigungen des Sehens im Kindesalter werden nicht ausschließlich durch ophthalmologische Auffälligkeiten verursacht. Auch eine frühkindliche Hirnschädigung kann die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung beeinträchtigen. Diese zentral verursachten Entwicklungsstörungen werden zerebrale Sehstörungen, bei Kindern kurz CVI (Cerebral Visual Impairment) genannt.

  • Otto Schmid, Thomas Müller: Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Otto Schmid, Thomas Müller

    Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Bei einer Abhängigkeitsstörung handelt es sich um eine schwere, multifaktoriell bedingte und zur Chronifizierung neigende Erkrankung. Die Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen bei Opioidabhängigkeit der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) beleuchten vor allem die medizinischen Belange der Substitution.