utzverlag

Jana Koschel: »Smells like Teamspirit«

Jana Koschel

»Smells like Teamspirit«

Ethnologische Einblicke in die Kultur eines Coworking Space

Wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Arbeit versuchen mit Begriffen wie Subjektivierung, Entgrenzung und Prekarisierung die vielschichtigen und weitreichenden Transformationen der Arbeit zu fassen. Eine neue Form der Arbeitsorganisation ist das sogenannte Coworking. Es bedeutet seinem Wortlaut nach »gemeinsam arbeiten« und meint, dass sich Freiberufler und Selbstständige ein Büro teilen – einen sogenannten Coworking Space – um einen gemeinsamen Arbeitsort zu haben.
Diese Arbeit beschäftigt sich aus ethnographischer Sichtweise mit der neuen Arbeitsform des Coworking, mit der Bedeutung und den Praxen von Coworking in heutigen Arbeits- und Lebenswelten. Grundlegende Fragen sind: Wer nutzt Coworking Spaces? Welche Motive und Beweggründe haben Coworker für die Nutzung? Welche Konzepte und Vorstellungen von Arbeit und Leben haben Coworker? Werden subjektivierte Arbeitsbedingungen als prekär oder vielmehr als Zugewinn an Selbstbestimmung empfunden? Wie gestaltet sich das gemeinsame, alltägliche Arbeiten in den Räumlichkeiten? Durch welche sozialen Praktiken zeichnet sich Coworking aus? Welche Strategien entwickeln Coworker, um mit der »Arbeit in neuen Zeiten« zurecht zu kommen? Welche Auswirkungen hat Coworking auf spätmoderne Arbeits- und Lebenswelten? Diese Ethnographie versucht nicht, zu repräsentativen Ergebnissen zu kommen; vielmehr geht es darum, in einer Mikrostudie mittels qualitativer Vorgehensweise die Auswirkungen der sich wandelnden Arbeitswelt am Beispiel eines Coworking Space und die Sicht dessen Nutzer darzustellen. Dabei soll zu einem besseren Verständnis sozialer Wirklichkeiten beigetragen und auf Selbstverständlichkeiten, Handlungsformen und Deutungsmuster aufmerksam gemacht werden. Zur Beantwortung der Forschungsfragen dienen empirische Erkenntnisse aus teilnehmender Beobachtung und qualitativen Interviews sowie aus zahlreichen informellen Gesprächen, die einen verstehenden Zugang zu den komplexen Lebenszusammenhängen der Coworker ermöglichen.

  • broschiert: 90 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4239-7
    Erschienen: 08.04.2014

    29,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Ähnliche Bücher

  • Elena Zendler: Vergessen und wiederentdeckt?

    Elena Zendler

    Vergessen und wiederentdeckt?

    Während zahlreiche männliche Künstler des frühen 20. Jahrhunderts noch heute als prägend für die Kunststadt München angesehen werden, sind die allermeisten Künstlerinnen der Schwabinger Bohème fast vollkommen in Vergessenheit geraten. In diesem Buch leistet Elena Zendler im Sinne einer engagierten Forschung einen Beitrag gegen dieses...

  • Tabea Stirenberg: Scham, Schmerz, Hysterisierung

    Tabea Stirenberg

    Scham, Schmerz, Hysterisierung

    „Das ist halt da. Das gehört dazu, das gehört zu mir, das gehört in dem Moment zum Tagesablauf“ (Zoe: 119). Menstruieren ist Alltagspraxis und wird zugleich oft unsichtbar gemacht. Auch kultur- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen zum Thema fehlen weitgehend.

  • Felix Gaillinger: Um den Unterhalt kämpfen!

    Felix Gaillinger

    Um den Unterhalt kämpfen!

    „Für mich ist das heute noch eine Geschäftsbeziehung mit gewissen Vorzügen“ (Dorian), „Eigentlich habe ich mich mit ihm immer ganz gut verstanden. Aber bei solchen Belangen kannst du es vergessen“ (Chiara).

  • Leonie Meltzer: „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“

    Leonie Meltzer

    „Wir wollten den Wahnsinn ausstellen!“

    Was soll das denn? Eine Uhr, die rückwärts läuft, „ein Qu adratmeter Freistaat Bayern“ als Handtuch, eine bayerische Ehrenweißwurst als Auszeichnung, T-Shirts mit Bekenntnissen, wie „Ich bin gegen alles“ oder „Ich ertrage nur das Glück“ oder ein Globus, der allein Bayern zeigt.