utzverlag

Robert Ulrich Fischer: Die Anrechnungslösung des § 19 Abs. 4 GmbHG

Robert Ulrich Fischer

Die Anrechnungslösung des § 19 Abs. 4 GmbHG

Mit dem § 19 Abs. 4 GmbHG wollte der Gesetzgeber die nach alter Rechtslage als »drakonisch« bezeichneten Rechtsfolgen verdeckter Sacheinlagen entschärfen. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) schuf mit dem
§ 19 Abs. 4 GmbHG eine neue Rechtsfolgenregelung, die auf den ersten Blick als »goldener Wurf« erschien, um die seit Jahren bestehenden Probleme zu lösen. Auf den zweiten Blick offenbaren sich allerdings erhebliche Probleme, die nicht nur die dogmatische Konstruktion der sogenannten »Anrechnung« betreffen, sondern vor allem auch die Sonderfälle der sogenannten verdeckten gemischten Sacheinlage. Diese Probleme löst die Arbeit auf der Grundlage eines praktisch tragfähigen, dogmatisch widerspruchsfreien und zukunftsweisenden Ansatzes.

  • broschiert: 174 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4301-1
    Erschienen: 01.10.2013

    34,00 € (Preisbindung aufgehoben)

Über den Autor

Robert Ulrich Fischer, Jahrgang 1984, rechtswissenschaftliches Studium an der Philipps-Universität Marburg (2003) sowie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (ab 2004), erstes Staatsexamen im Jahr 2009, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität Hagen (2009–2012), seit 2012 Referendar beim OLG Düsseldorf.

Auszüge aus Rezensionen

  • […] Diese Probleme löst die Arbeit auf der Grundlage eines praktisch tragfähigen, dogmatisch widerspruchsfreien und zukunftsweisenden Ansatzes.

    MDR – Zeitschrift für die Zivilpraxis (02.2014)

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.