utzverlag

Johannes Leutloff: Public Viewing im Urheber- und Lauterkeitsrecht

Johannes Leutloff

Public Viewing im Urheber- und Lauterkeitsrecht

Eine Untersuchung anhand der Public-Viewing-Reglements der Fußballverbände FIFA und UEFA

Die Fußballverbände FIFA und UEFA verlangen von den Ausrichtern einer Public-Viewing-Veranstaltung in Deutschland die Anerkennung ihrer Public-Viewing-Reglements sowie im Falle von »kommerziellen« Public-Viewings die Zahlung einer hohen Lizenzgebühr. Es stellt sich die Frage, aus welcher rechtlichen Grundlage die beiden Verbände dieses Recht ableiten oder ob diese durch die Veröffentlichung ihrer Reglements nicht vielmehr unlauter handeln.

  • broschiert: 274 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4429-2
    Erschienen: 25.02.2015

    40,00 €

  • Ebook (PDF): 274 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7111-3
    Erschienen: 26.02.2015

    27,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Johannes Leutloff, geboren 1986, studierte von 2004 bis 2010 Rechtswissenschaft an den Universitäten in Jena und Aarhus. Nach dem Referendarexamen war der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig und absolvierte parallel dazu den postgradualen Magisterstudiengang »Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht« in Jena.

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.