utzverlag

Maximilian Fritsch: Die EU mit föderativer Kompetenzordnung in den Verträgen?

Maximilian Fritsch

Die EU mit föderativer Kompetenzordnung in den Verträgen?

Ein Modellversuch am Beispiel der Verteilung von Gesetzgebungsgewalt in Italien und Deutschland

Die Legitimitätskrise der EU wird oft damit begründet, sie übe zu viele oder falsche Kompetenzen aus. Diesem Vorwurf kann nur durch eine schlüssigere Verteilung der Gesetzgebungsgewalt auf die politischen Ebenen der EU begegnet werden. Mit dieser Studie wird ein Vorschlag für eine föderative Kompetenzordnung im EU-Primärrecht vorgelegt, der sowohl der Unionsebene als auch den nationalen und regionalen Ebenen ihre Aufgaben klarer zuweist. Hierfür werden anhand der Beispiele Italien und Deutschland die verfassungsrechtlichen Zuständigkeitsnormen rechtstheoretisch verglichen. Weiter wird die wirkliche Nutzung von Gesetzgebungsrechten durch die jeweilige Ebene politiktheoretisch analysiert. Die Ergebnisse werden gewertet und zu Zuständigkeitskatalogen zusammengefasst, die sowohl eine engere europäische Integration, aber auch klarere nationale und regionale Aufgaben widerspiegeln.

  • broschiert: 106 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4441-4
    Erschienen: 28.04.2015

    34,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 108 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7126-7
    Erschienen: 30.04.2015

    23,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Maximilian Fritsch M.A. (*1988), bis 2011 Studium an der FH für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, bis 2014 Masterprogramm Europäisches Verwaltungsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Praktikumsaufenthalte an der Universität Tuscia/Viterbo, am Europaparlament in Brüssel und am Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch.

Ähnliche Bücher

  • Michael Hoefeld: Zwischen Gemeinschaftsmethode und Intergouvernementalismus: Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union

    Michael Hoefeld

    Zwischen Gemeinschaftsmethode und Intergouvernementalismus: Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union

    Seit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft durch die Römischen Verträge im März 1957 gehört die Entwicklungszusammenarbeit zu den vertraglich festgelegten Aufgaben der heutigen Europäischen Union. Die vorliegende Abhandlung zeichnet den Integrationsweg in diesem Politikfeld nach und erörtert dabei, wie sich die rechtlichen Grundlagen, die institutionellen...

  • Dana Passuth: Einbahnstraße Euro?

    Dana Passuth

    Einbahnstraße Euro?

    Im Rahmen der Finanzkrise 2009 war in der Öffentlichkeit die Frage nach einem möglichen Austritt eines Staates, insbesondere Griechenlands, aus der Eurozone aufgekommen. Diese Studie beleuchtet kurz die Entstehungsgeschichte der Währungsunion bis zur Bargeld-Einführung des Euros im Jahr 2002 und nimmt anschließend eine eingehende rechtliche...

  • Martin Kesting: Die Berliner Bezirke als Akteure im EU-Mehrebenensystem

    Martin Kesting

    Die Berliner Bezirke als Akteure im EU-Mehrebenensystem

    Die EU stellt sich als ein komplexes Mehrebenensystem dar, das nicht nur die europäische und internationale, sondern in zunehmendem Maße auch die subnationale, regionale Ebene in die Systemstruktur einbezieht. Neben den Regionen (bzw. Ländern in Deutschland) bringen auch Kommunen ihre Interessen im Mehrebenensystem ein.