utzverlag

Michael Hoefeld: Zwischen Gemeinschaftsmethode und Intergouvernementalismus: Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union

Michael Hoefeld

Zwischen Gemeinschaftsmethode und Intergouvernementalismus: Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union

Eine Analyse der Akteure, des Institutionengefüges und der Verfahren zur Entscheidungsfindung

Seit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft durch die Römischen Verträge im März 1957 gehört die Entwicklungszusammenarbeit zu den vertraglich festgelegten Aufgaben der heutigen Europäischen Union.
Die vorliegende Abhandlung zeichnet den Integrationsweg in diesem Politikfeld nach und erörtert dabei, wie sich die rechtlichen Grundlagen, die institutionellen Rahmenbedingungen und die Akteurslandschaft in den vergangenen 60 Jahren fortentwickelt haben.
Mit Blick auf das Zusammenwirken verschiedener Politikbereiche wie der Migrations- oder auch der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik versucht der Beitrag, die Entwicklungspolitik in die aktuelle integrationspolitische Diskussion zwischen mehr Europa einerseits und weniger Europa andererseits einzuordnen.

  • broschiert: 164 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4694-4
    Erschienen: 16.02.2018

    42,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 166 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7360-5
    Erschienen: 19.02.2018

    28,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Michael Hoefeld, M.A., arbeitet seit dem Jahr 2005 für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Zuvor war er beim Auswärtigen Amt beschäftigt. Mit der Entwicklungspolitik der EU war er über mehrere Jahre im Rahmen seiner Entsendungen zur EU-Kommission sowie an die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel befasst.

Ähnliche Bücher

  • Dana Passuth: Einbahnstraße Euro?

    Dana Passuth

    Einbahnstraße Euro?

    Im Rahmen der Finanzkrise 2009 war in der Öffentlichkeit die Frage nach einem möglichen Austritt eines Staates, insbesondere Griechenlands, aus der Eurozone aufgekommen. Diese Studie beleuchtet kurz die Entstehungsgeschichte der Währungsunion bis zur Bargeld-Einführung des Euros im Jahr 2002 und nimmt anschließend eine eingehende rechtliche...

  • Martin Kesting: Die Berliner Bezirke als Akteure im EU-Mehrebenensystem

    Martin Kesting

    Die Berliner Bezirke als Akteure im EU-Mehrebenensystem

    Die EU stellt sich als ein komplexes Mehrebenensystem dar, das nicht nur die europäische und internationale, sondern in zunehmendem Maße auch die subnationale, regionale Ebene in die Systemstruktur einbezieht. Neben den Regionen (bzw. Ländern in Deutschland) bringen auch Kommunen ihre Interessen im Mehrebenensystem ein.