
Claus Färber
Patentfähigkeit angewandter Algorithmen
Bereits seit den Anfängen des Patentrechts sind Algorithmen als mathematische Methoden von einer Patentierung ausgeschlossen. Während dieser Ausschluss einerseits nur noch selten in Frage gestellt wird, erlangt andererseits die Patentierung von Computerprogrammen bzw. computerimplementierten Erfindungen eine immer größere Bedeutung in der Praxis, obwohl jedem Computerprogramm ein Algorithmus zugrunde liegt. Angesichts dieses augenscheinlichen Widerspruchs stellt sich die Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Umständen Algorithmen einem Patentschutz zugänglich sein sollen – und damit auch die sie umsetzenden Computerprogramme. Dabei ist es nicht nur von Bedeutung, ob Algorithmen als solche schutzfähig sind, sondern gerade auch, wie es um die Patentierung von Erfindungen bestellt ist, die neben Algorithmen weitere Merkmale bzw. Lehren enthalten.
Leseproben
-
broschiert: 230 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-4454-4 Erschienen: 02.06.2015 34,00 €
-
Ebook (PDF): 230 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-7136-6 Erschienen: 05.06.2015 23,99 €
Bei Ciando kaufen
Auszüge aus Rezensionen
-
Insgesamt stellt das hier vorgestellte Buch einen aktuellen Sachstand in einer Art und Weise dar, die es ermöglicht, sich in die Thematik der Patentierung von Algorithmen einzulesen oder sein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. In dieser Funktion kann es in der Anwaltsprofession sowohl dem Neuling als auch dem erfahrenen Patentpraktiker dienlich sein. Ebenso können sich Erfinder hier einen Eindruck von der aktuellen Sachlage verschaffen.
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte (160/2015)