utzverlag

Paul Päfgen: Forderungserlass (gegen Besserungsschein) und „qualifizierter“ Rangrücktritt in der Handels- und Steuerbilanz von Kapitalgesellschaften

Paul Päfgen

Forderungserlass (gegen Besserungsschein) und „qualifizierter“ Rangrücktritt in der Handels- und Steuerbilanz von Kapitalgesellschaften

Ausgewählte Instrumente der Bilanzrestrukturierung zwischen Steuer- und Sanierungsrecht

Forderungserlass mit und ohne Besserungsschein sowie qualifizierter Rangrücktritt sind bewährte Instrumente der finanziellen Unternehmensrestrukturierung. Die Arbeit setzt an der Schnittstelle von Insolvenz-, Handels- und Bilanzsteuerrecht an und untersucht die Auswirkungen verschiedener Gestaltungsformen des Forderungsverzichts sowie des qualifizierten Rangrücktritts auf die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung des Schuldners und des Gläubigers.

  • broschiert: 438 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-5017-0
    Erschienen: 26.10.2023

    89,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 438 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7757-3
    Erschienen: 26.10.2023

    84,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Paul Päfgen, Jahrgang 1991. Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Referendariat am Oberlandesgericht München, bei einer Anwaltskanzlei in Kapstadt, Südafrika sowie einer internationalen Großkanzlei in München.

Ähnliche Bücher

  • Sven-Alexander Bolay: Kapitalaufbringung ad libitum

    Sven-Alexander Bolay

    Kapitalaufbringung ad libitum

    Die Arbeit untersucht mit der Differenzhaftung, dem schuldrechtlichen Aufgeld vor Inkrafttreten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes sowie den Verrechnungsabreden bei Einlage- und Differenzhaftungsansprüchen zentrale Aspekte der Kapitalaufbringung in der Aktiengesellschaft. Der Autor beleuchtet die historische Entwicklung dieser Rechtsinstitute, betrachtet deren systematische Einordnung, hinterfragt die gegenwärtige Rechtspraxis und gibt...

  • Anna Caroline Rödiger: Zum Umgang mit incidental findings in der neurowissenschaftlichen Forschung mit bildgebenden Verfahren

    Anna Caroline Rödiger

    Zum Umgang mit incidental findings in der neurowissenschaftlichen Forschung mit bildgebenden Verfahren

    Trotz ihrer großen praktischen Bedeutung ist die Frage nach dem Umgang mit incidental findings, also Zufallsfunden, in der neurowissenschaftlichen Forschung mit bildgebenden Verfahren rechtlich ungeklärt. Solche in der Studie beiläufig aufgedeckten, potenziell klinisch relevanten Anomalien können für die Proband/innen weitreichende gesundheitliche und rechtliche Folgen haben.

  • Moritz Lochmann: Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung

    Moritz Lochmann

    Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung

    Die Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die der in Art. 103 Abs. 2 GG enthaltene Bestimmtheitsgrundsatz an die Strafgesetzgebung stellt. Sie geht den Wurzeln dieses Grundsatzes nach, die in der Menschenwürdegarantie, im Rechtsstaats- und Demokratieprinzip und im Gewaltenteilungsgrundsatz liegen, und entwickelt aus einer öffentlich-rechtlichen...