utzverlag

Georg Steinberg (Hrsg.): Die Versenkung der van Imhoff am 19. Januar 1942

Georg Steinberg (Hrsg.)

Die Versenkung der van Imhoff am 19. Januar 1942

Augenzeugenberichte deutscher Überlebender

»Ich trieb zusammen mit zwei Kameraden auf einer Tischplatte. Nach einiger Zeit gelang es uns, an ein Rettungsboot heranzukommen und festzubinden, und zwar just in dem Augenblick, als das Boot merklich raschere Fahrt erreichte. Später wurden wir in das bereits äußerst überfüllte Boot aufgenommen; ich als letzter, und erst nach „erregter Auseinandersetzung“.«

Die „van Imhoff“ wurde am 19. Januar 1942 von einem japanischen Flugzeug bombardiert und sank; von den 477 an Bord befindlichen deutschen Internierten kamen 411 ums Leben, 66 konnten sich retten.
Hier werden die Augenzeugenberichte deutscher Überlebender ungekürzt wiedergegeben. Sie zeichnen das unmittelbarste und eindrücklichste Bild von der Versenkung der van Imhoff.

  • Hardcover: 168 Seiten
    Format: 19 x 27,5
    ISBN 978-3-8316-4668-5
    Erschienen: 11.06.2018

    49,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 170 Seiten
    Format: 19 x 27,5
    ISBN 978-3-8316-7382-7
    Erschienen: 25.06.2018

    33,99 €

    Bei Ciando kaufen

Auszüge aus Rezensionen

  • Die eindrucksvolle Dokumentation schließt mit „Memento Mori", einer Notiz zur Gedenkfeier anläßlich der Einweihung des Gedenksteins für die 411 Opfer der Versenkung der „van Imhoff" am 19. Januar 1963 auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Hamburg.

    Studienwerk Deutsches Lben in Ostasien e.V. (Dezember 2018)

Ähnliche Bücher

  • Eva-Maria Kern: „An der Spitze des Fortschritts marschieren“

    Eva-Maria Kern

    „An der Spitze des Fortschritts marschieren“

    Im Jahr 2023 begeht die Universität der Bundeswehr München ihr 50. Gründungsjubiläum. Im Laufe der 1960er Jahre setzte sich in der westdeutschen Politik und in der Bundeswehr die Erkenntnis durch, dass die Akademisierung des Offiziernachwuchses die entscheidende Voraussetzung für eine zeitgemäße militärische Führung darstellte.

  • Gregor Babaryka: Deine Stunde kennst Du nicht

    Gregor Babaryka

    Deine Stunde kennst Du nicht

    Ein „ganz besondrer Gast“ mag er sein, der Tod … Aber wie kommt er, wenn er kommt, wie kündigt er sich an und wie hinterlässt er seine „Opfer“? Hier wird ein schillernd-schauderndes Welttheater rund ums Leben, den Tod, um Beethoven, Aasgeier, die Tuberkulose (den „Captain...

  • Andrea Zedler, Jörg Zedler (Hrsg.): Karrieresprungbretter

    Andrea Zedler, Jörg Zedler (Hrsg.)

    Karrieresprungbretter

    Italienkennern fällt „das Italienische“ Münchens bei einem Spaziergang sofort ins Auge. Es reicht von den Brunnenfiguren in der Münchner Residenz über die „Alte Münze“ und die Theatinerkirche bis zu den architektonischen Hinterlassenschaften König Ludwigs I.

  • Horst-Dietrich Otto: Evolution und Vererbung

    Horst-Dietrich Otto

    Evolution und Vererbung

    Nach dem medizinischen Staatsexamen 1963 an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitete der Autor 2 Jahre am dortigen Anatomischen Institut. Danach Ausbildung an der Charité zum Facharzt für HNO-Heilkunde, wo er promovierte. 1970 bis 1977 ambulante Tätigkeit als HNO-Arzt in einer Poliklinik Berlins.