
Bettina Weißgerber
Die Iranpolitik der Bundesregierung 1974–1982
Kaum ein Ereignis hat die internationale Politik der jüngsten Zeit so nachhaltig geprägt wie die Islamische Revolution im Iran im Jahr 1979. Die Auswirkungen dieses Systemwandels waren auch für die Bundesrepublik Deutschland enorm. Denn mit kaum einem zweiten Land weltweit waren die Verflechtungen in den Bereichen Rüstung, Energie und Wirtschaft so eng wie mit dem Iran. Diese reichten sogar bis hinunter auf die föderale Ebene. Bedingt durch den Umsturz musste die Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher eine neue außenpolitische Linie gegenüber dem Iran finden, die auch das Verhältnis zu den USA im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Interessen und regionalpolitischen Bedingungen berücksichtigte. Die Arbeit wirft daneben auch einen Blick darauf, welche Rolle die Bundesregierung beim Sturz des persischen Schahs spielte und auf welche Weise deutsche Diplomaten die Geiselkrise von Teheran beendeten.
Leseproben
-
broschiert: 254 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-4775-0 Erschienen: 19.06.2019 54,00 €
-
Ebook (PDF): 248 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-7481-7 Erschienen: 05.08.2019 37,99 €
Bei Ciando kaufen
Auszüge aus Rezensionen
-
Am dichtesten und eigenständigsten sind Weißgerbers Ergebnisse zur Genehmigung bundesdeutscher Rüstungsexporte nach Iran. […] Weißgerber zeigt zugleich, wie komplex die Grenzziehung bei Rüstungsexporten war.
H-Soz-Kult (04.11.2019)
-
Its main strength is that it draws together multiple policy areas that are often treated in separate contexts - oil imports in Rüdiger Graf's "Öl und Souveränität" (2014), nuclear exports in Dennis Romberg's forthcoming "Atomgeschäfte" (2020), the Iranian revolution in Frank Bösch's "Zeitenwende 1979" (2019).
sehepunkte Ausgabe 20 (2020), Nr. 7/8 (10.08.2020)