utzverlag

Åsa Liljenroth: Völuspá – die Weissagung der Seherin

Åsa Liljenroth

Völuspá – die Weissagung der Seherin

Interpretationen zur Völuspá der Edda aus Sicht der analytischen Psychologie nach C. G. Jung

Im Buch wird der Schöpfungsmythos des hohen Nordens vorgestellt – die Völuspá oder die Weissagung der Seherin.
Eine Seherin aus der Urzeit besingt die Schöpfung der Welt und ihre Wandlung und sie prophezeit den Untergang der alten Götterwelt. Noch hat hier alles seinen Platz – auch das Fremde, das Trennende. Die Seherin warnt nicht nur Wanen- und Asengötter, sondern auch die Söhne Heimdalls – die Menschen – vor einer polarisierenden Haltung. Darin sieht die Seherin das Ende eines über zehntausend Jahre lang andauernden Zeitgeistes begründet.
Ein Mythos mit der Warnung vor zerstörerischer Ausgrenzung und Ausrottung des Andersseins.

Website Frau Åsa Liljenroth-Denk

  • broschiert: 318 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4954-9
    Erschienen: 08.04.2022

    56,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 316 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7688-0
    Erschienen: 19.04.2022

    39,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Åsa Liljenroth ist geboren und aufgewachsen in Schweden. Nach der Matura ging sie nach Österreich, heiratete und bekam vier Töchter. Nach ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin und Jahren der Berufserfahrung im therapeutischen Bereich (u. a. im Therapeutischen Reiten), verlegte sich ihr Fokus auf die Psychotherapie. Ihre gewählte Fachrichtung ist die Analytische Psychologie nach C. G. Jung. Zusätzlich absolvierte sie das wissenschaftliche Studium der Fachrichtung Psychotherapie, das sie mit der Verleihung eines Master of Science in Wien abschloss. Sie ist mittlerweile als Lehranalytikerin in der Österreichischen Gesellschaft für Analytische Psychologie (ÖGAP) tätig. Ihre psychotherapeutische Praxis befindet sich in Wien.

Ähnliche Bücher

  • Gregor Babaryka: Deine Stunde kennst Du nicht

    Gregor Babaryka

    Deine Stunde kennst Du nicht

    Ein „ganz besondrer Gast“ mag er sein, der Tod … Aber wie kommt er, wenn er kommt, wie kündigt er sich an und wie hinterlässt er seine „Opfer“? Hier wird ein schillernd-schauderndes Welttheater rund ums Leben, den Tod, um Beethoven, Aasgeier, die Tuberkulose (den „Captain...

  • Andrea Zedler, Jörg Zedler (Hrsg.): Karrieresprungbretter

    Andrea Zedler, Jörg Zedler (Hrsg.)

    Karrieresprungbretter

    Italienkennern fällt „das Italienische“ Münchens bei einem Spaziergang sofort ins Auge. Es reicht von den Brunnenfiguren in der Münchner Residenz über die „Alte Münze“ und die Theatinerkirche bis zu den architektonischen Hinterlassenschaften König Ludwigs I.

  • Horst-Dietrich Otto: Evolution und Vererbung

    Horst-Dietrich Otto

    Evolution und Vererbung

    Nach dem medizinischen Staatsexamen 1963 an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitete der Autor 2 Jahre am dortigen Anatomischen Institut. Danach Ausbildung an der Charité zum Facharzt für HNO-Heilkunde, wo er promovierte. 1970 bis 1977 ambulante Tätigkeit als HNO-Arzt in einer Poliklinik Berlins.

  • Claus Legal, Gert Legal: Friedrich II. – Im Schatten des Preußenkönigs

    Claus Legal, Gert Legal

    Friedrich II. – Im Schatten des Preußenkönigs

    Während zweier Tage im November des Jahres 1760 weilt der im Heer des Preußenkönigs Friedrich II. dienende Frey⸗Bataillons Commandeur Quintus Icilius auf Sachsens berühmtem Jagdschloss Hubertusburg. Ihn als erbetenen Gast in der Familie des 64-jährigen Schlossverwalters George Samuel Götze bezeichnen zu wollen, entspräche nicht den...