utzverlag

Gunther Wenz: Schibbolet

Gunther Wenz

Schibbolet

Biblische und andere Geschichten

„Schibbolet“ falsch auszusprechen, hatte, folgt man dem alttestamentlichen Richterbuch, einst grausame Folgen: Es wurde in Freund und Feind geschieden und wer da mit „S-“ statt „Sch-“ ansetzte, um den war es geschehen …
Sprache wirkt – über die Jahrtausende hinweg. In acht Stationen deutscher Literatur und Philosophie erkundet Gunther Wenz starke und verborgene Bezüge zu zentralen Beständen des Alten Testaments.
So lesen wir von Gellert, Stifter, Fontane, Thomas Mann, Feuchtwanger, Heym und Hegel und stoßen dabei auf Spuren von Inspiration, Teilhabe, Neu- und Weitererzählung sowie auf unterschiedliche Formen künstlerischer Aneignung.

  • broschiert: 380 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-5058-3
    Erschienen: 29.07.2024

    79,00 €

  • Ebook (PDF): 380 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7794-8
    Erschienen: 29.07.2024

    74,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München.

Ähnliche Bücher

  • Gunther Wenz: Seinerzeit

    Gunther Wenz

    Seinerzeit

    Von Uwe Timm, geboren 1940, wurde der Geist seiner Zeit zur Sprache gebracht. Als bundesrepublikanischer Autor von Format hat er Geschichten von historiographischer Bedeutung geschrieben. Seine Erzählungen lehren auf beispielhafte Weise, was Geschichte heißt.

  • Gunther Wenz (Hrsg.): Tröstliche Gesänge

    Gunther Wenz (Hrsg.)

    Tröstliche Gesänge

    Selbst wenn er es gekonnt hätte, war Paul Gerhardt – folgt man Günter Grass – weit davon entfernt, „Oden, kunstvolle Klinggedichte, Satirisches oder verbuhlte Schäfereien gar“ zu schreiben: Nur Lieder zur Erbauung der Gemeinde seines Herrn und Meisters wollte er schreiben, wobei diese „weiter trugen, als...

  • Gunther Wenz: Große Fische

    Gunther Wenz

    Große Fische

    „Spricht Simon Petrus zu ihnen:

    Ich gehe fischen. Sie sprechen zu ihm:

    Wir kommen mit dir.

  • Gunther Wenz: Zweideutige Geschichten

    Gunther Wenz

    Zweideutige Geschichten

    Die Poesie und Prosa Conrad Ferdinand Meyers (1825–1898) ist bei aller formalen Klarheit durch eine nicht behebbare Ambivalenz charakterisiert.