Markus Ederer
Europarecht–Völkerrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Bruno Simma, Universität München. Nachfolgereihe: Europäisches und Internationales Recht
-
-
Andrea von Drygalski
Bd. 19: Die Fonds der Europäischen Gemeinschaften
Die Europäischen Gemeinschaften verfügen über eine Reihe von Fonds zur Finanzierung bestimmter Gemeinschaftsziele, so den Europäischen Sozialfonds, den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Entwicklungsfonds und...
-
Angelika Hoche
Bd. 18: Verhältnis der Zivilhaftungskonventionen für Atom- und Ölverschmutzungsschäden zur völkerrechtlichen Haftung
Bei grenzüberschreitenden Atom- und Ölverschmutzungsschäden treffen zwei Haftungssysteme aufeinander: Zum einen die völkerrechtlichen Regeln über die Wiedergutmachung von Schäden, die ein Völkerrechtssubjekt einem anderen Völkerrechtssubjekt zufügt; zum anderen aufgrund internationaler Übereinkommen geschaffene Haftungsregime, welche eine...
-
Michael Schweitzer, Waldemar Hummer
Bd. 17: Übungsbuch zum Europarecht und Völkerrecht
Für die 5. Auflage des »Übungsbuches zum Europarecht und Völkerrecht« wurde ein Großteil der 15 europarechtlichen Fälle samt Musterlösungen durch neue Fallösungen ersetzt, die der Entwicklung der neuesten Rechtsprechung und Lehre angepaßt wurden.
-
Michael Schweitzer, Waldemar Hummer
Bd. 17: Übungsbuch zum Europarecht und Völkerrecht
-
Michael Schweitzer, Waldemar Hummer
Bd. 17: Übungsbuch zum Europarecht und Völkerrecht
-
Holm A. Ewert
Bd. 16: Der Beitrag des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften zur Entwicklung eines Europäischen Sozialrechts
-
Dagmar Lieber
Bd. 15: Über die Vorlagepflicht des Artikel 177 EWG-Vertrag und deren Mißachtung
Das Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 117 EWG hat sich in der Praxis zu einem der wichtigsten rechtlichen Instrumente der europäischen Integration entwickelt.
-
Georg Kassapis
Bd. 14: C-Waffen: der völkerrechtliche Hintergrund der Genfer Verhandlungen über ihre Eliminierung
Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung aller völkerrechtlichen Fragen dar, die durch Herstellung und Einsatz von chemischen Waffen aufgeworfen werden.
-
Harald Cronauer
Bd. 13: Der internationale Vertrag im Spannungsfeld zwischen Verfassung und Völkerrecht
-
Peter Kather
Bd. 12: Der Kodex der Vereinten Nationen über wettbewerbsbeschränkende Geschäftspraktiken
Mit der Analyse des Kodex der Vereinten Nationen über wettbewerbsbeschränkende Geschäftspraktiken werden erstmals die Entstehung, der Inhalt und die Umsetzung eines als Empfehlung der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten Regelungskomplexes detailliert dargestellt.
-
Joachim Schervier
Bd. 11: Das amerikanische Ausgleichszollrecht
Aufbauend auf einem Abriß des völkervertragsrechtlichen Regimes der Subventionen und Ausgleichzölle im Rahmen des GATT, stellt die Arbeit erstmals umfassend die amerikanische Verwaltungspraxis bei der Verhängung von Ausgleichzöllen dar.
-
Renate Söllner
Bd. 10: Art. 5 EWG-Vertrag in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
Neben den speziellen Bestimmungen des EWG-Vertrages enthält Art. 5 EWG-Vertrag eine generelle Kooperationsverpflichtung der Mitgliedstaaten untereinander und gegenüber den Europäischen Gemeinschaften.
-
Franz Kremaier
Bd. 9: Das Europäische Parlament der EG und die Parlamentarische Versammlung des Europarates
-
Martin Hanz
Bd. 8: Zur völkerrechtlichen Aktivlegitimation zum Schutze der Menschenrechte
-
Susanne Wasum
Bd. 7: Der internationale Seegerichtshof im System der obligatorischen Streitbeilegungsverfahren der Seerechtskonvention
-
Bernd Witzmann
Bd. 6: Völkerrechtliche Aspekte der Bemühungen um eine neue Weltinformationsordnung
-
Martin Hintermayer
Bd. 5: Beitrag der deutschen Rechtsprechung zu Art. 85 und 86 EWG-Vertrag
Das in Art. 85 und 86 EWG-Vertrag gesetzte Kartellrecht soll nach den Vorstellungen der EG-Kommission im wesentlichen durch die nationalstaatliche Judikatur in Zivilsachen durchgesetzt werden. Der Gerichtshof der EG soll im Vorabentscheidungsverfahren nach Art.
-
Rudolf Streinz
Bd. 4: Die Luxemburger Vereinbarung
In der Monographie wird die nach wie vor umstrittene rechtliche und politische Beurteilung der Luxemburger Vereinbarung erstmals umfassend behandelt.
-
Waldemar Hummer
Bd. 3: 50 Fälle zum Europarecht
Die Tragweite des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften maßgeblich bestimmt. Ergänzend haben einige Entscheidungen deutscher Gerichte, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts, den Rang des Gemeinschaftsrechts innerhalb der deutschen Rechtsordnung gesichert.