
Heye Heyen
Heye Heyen
Volker Schoßwald
Der Autor untersucht verschiedene Aspekte religiöser Sprache in säkularem wie kirchlichem Umfeld; Fixpunkt ist der Gebrauch des Gottesprädikates »Herrgott«, Ausgangspunkt die These, daß oft »etwas nicht stimmt…«, wenn vom »Herrgott« die Rede ist.
Iván Tavel
»Religion und Politik in der Ethnie Aymara« von Iván Tavel behandelt die Verknüpfung der religiösen und politischen Dimension in der Kultur der Aymara-Indianer im andinen Raum Lateinamerikas.
Wolfgang Rödl
In der autochthonen Kultur der Aymaras (Südamerika) werden Welt und Mensch, Leben und Sterben, Krankheit und Heilung stets noch im Verbund mit Religion erfahren und gedeutet.
Kurt Handschin
Anders als heutzutage wurde in der Antike nicht nur vom Schriftsteller, sondern auch vom Geschichtsschreiber erwartet, daß er seine Schriften als Kusntwerke gestalte.
Josef Schmuck
Die Brisanz der Wissenssoziologie liegt in ihrem anspruchsvollen Versuch, das gegenseitige Verhältnis von Idealität und Realität zu bestimmen. Wie diese Bestimmung bei Scheler, dem großen Inaugurator dieser Disziplin, zumal hinsichtlich der religiösen Thematik aussieht wird...
Otto Kuss
Der Autor war lange Zeit katholischer Theologieprofessor für Neues Testament, zuletzt zwölf Jahre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er beschreibt in dieser knappen Lebensskizze die eigene religiös-theologische Entwicklung in dem ungewöhnlich ereignisreichen halben Jahrhundert zwischen...
Hermann Gilhaus
Ganz besonders heute wird der Jugendliche im Pubertätsalter vom intellektuellen und ethischen Zweifel im gläubig-religiösen Bereich bewegt. Diesem religiösen Zweifel aber, der in diesen Jugendgenerationen nicht mehr so leidenschaftlich wie einst, sondern mehr problematisierend ausgetragen...