
Hubertus Seibert, Gertrud Thoma (Hrsg.)
Hubertus Seibert, Gertrud Thoma (Hrsg.)
Hubertus Seibert, Gertrud Thoma (Hrsg.)
Nicht nur von Sachsen bis Jerusalem, sondern weit darüber hinaus reicht das Spektrum der Beiträge, die dem Münchner Mediävisten Wolfgang Giese von seinen Kolleginnen und Kollegen in dieser Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet sind.
Paul Streidl
Annemarie Liebler
Die Umgestaltung des bayerischen Staates durch die Konstitution von 1808 war die Grundsteinlegung des modernen Bayern. Montgelas teilte das Königreich in Kreise ein.
Andreas Müller
»Die Landwirtschaft ist nicht nur das erste und heute noch größte, sondern auch immer noch wichtigste deutsche Gewerbe.
Werner Bülow
Entfernteste Winkel der Erde sind uns heute nicht so fremd wie weiter zurückliegende Zeiten. Die Gegenwart können wir mit den Sinnen wahrnehmen und wäre es nur über das Medium Fernsehen.
Werner Bülow
Entfernteste Winkel der Erde sind uns heute nicht so fremd wie weiter zurückliegende Zeiten. Die Gegenwart können wir mit den Sinnen wahrnehmen und wäre es nur über das Medium Fernsehen.
Ines Böger
Im 17. und frühen 18. Jh. kam es im Zuge des Strebens nach Verbreitung der Wissenschaft zu zahlreichen Akademiegründungen. Auch Gottfried Wilhelm Leibniz, das deutsche Universalgenie, trug sich mit Plänen für solche weltumspannende Projekte.
Rudolf Schieffer (Hrsg.)
Marcus Junkelmann
Obwohl einer der aktivsten Feldherrn seiner Zeit, blieb Kurfürst Max Emanuel doch der militärische Erfolg größtenteils versagt. Marcus Junkelmann geht in seinem Buch den Gründen für diese Erfolglosigkeit nach.
Manfred Wilde
Diese erste größere Darstellung der CDU in der sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1947 untersucht den Zonenverband als Ganzes im Spannungsfeld zwischen den Erfordernissen des Wiederaufbaus, zonalen Rücksichten, gesamtdeutschen Interessen und den Einflüssen der Besatzungsmächte.