utzverlag

Daniela Maerker: Die Entgrenzung des Bildfeldes im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts

Daniela Maerker

Die Entgrenzung des Bildfeldes im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts

Im traditionellen Tafelbild setzten Rahmen bzw. Bildträger eindeutige Grenzen. Das Bild selbst war eine in sich geschlossene Komposition und ging niemals über seine Umrandung hinaus.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen Künstler diese Grenzen zu sprengen. Sie malten bewußt über den Rahmen hinaus und fanden damit neue Aussagemöglichkeiten.
Daniela Maerker untersucht diese Veränderung anhand von ausgesuchten Künstlern und ihren Werken. Sie beschränkt sich nicht auf die bloße Werkanalyse, sondern zieht zum besseren Verständnis kunsttheoretische Aussagen der Schaffenden hinzu.
Dabei stützt sie sich auf Adorno und seine These, nach der »wohl die allein mögliche Gestalt von Ästhetik heute [in der] Fähigkeit [besteht], Kunstwerke von innen, in der Logik ihres Produziertseins zu sehen – eine Einheit von Vollzug und Reflexion...«.
Der Autorin gelingt es, die Bedeutung des Wandels im Umgang mit Bildbegrenzungen deutlich zu machen, ohne sich in abstrakten Denkmustern zu verlieren . Die Entgrenzung des Bildfeldes wird als Voraussetzung neuer Kunstausdrucksformen erkannt und in all seinen Facetten beschrieben. Der Leser erhält somit eine umfassende und spannende Untersuchung eines der wichtigsten Phänomene in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts.

  • broschiert: 362 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-89675-260-4

    65,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    zur Zeit nicht auf Lager, erhältlich über Amazon.de

Ähnliche Bücher

  • Valery Maletin: Ästhetische Erziehung in Russland im XX. Jahrhundert

    Valery Maletin

    Ästhetische Erziehung in Russland im XX. Jahrhundert

    Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der historischen und vergleichenden Kunstpädagogik. Dabei werden die Entwicklungsperioden im XX. Jahrhundert der Bildungssysteme in Russland und Deutschland, hier speziell in Bayern, einer umfangreichen Untersuchung unterzogen.

  • Verena Hein: Werner Heldt (1904–1954)

    Verena Hein

    Werner Heldt (1904–1954)

    „Ich bin in einer großen, grauen Stadt geboren, / Wo ewig Regen in ein Meer von Dächern fällt; / Und ihre Grenzen sind am Horizont verloren: / Die graue Stadt ist meine Heimat, meine Welt.“ Werner Heldts Gedicht Heimat aus dem Jahr 1932 steht als...

  • Ester Sposato-Friedrich: G. B. Castiglione: nuove proposte di lettura di un’ iconografia enigmatica

    Ester Sposato-Friedrich

    G. B. Castiglione: nuove proposte di lettura di un’ iconografia enigmatica

    Il pittore genovese G. B. Castiglione principalmente noto per le scene pastorali ricche di accurate rappresentazioni faunistiche, fu un protagonista poliedrico che si confrontò con varie tecniche espressive anche sperimentali, firmando opere suggestive che spesso ancora oggi sfuggono una lettura esaustiva e vengono generalmente considerate...