utzverlag

Nikolaus Knoepffler: Der Begriff »transzendental« bei Immanuel Kant

Nikolaus Knoepffler

Der Begriff »transzendental« bei Immanuel Kant

Eine Untersuchung zur »Kritik der reinen Vernunft«

Häufig gibt es in interdisziplinären Gesprächen einen Augenblick, wo es nötig wird, den Gesprächspartner zu fragen: »Wie verstehst du eigentlich den Begriff, den du gerade verwendet hast?« Wird dieser Moment versäumt, verwandelt sich das weiter Gesagte. Es wird geheimnisvoll, undurchsichtig oder – was noch schlimmer ist – man redet aneinander vorbei, weil jeder den Begriff anders versteht und anders gebraucht, aber zugleich unterstellt, sein Gegenüber habe das gleiche Verständnis. Die Begriffe »transzendental«, »Transzendentalphilosophie« und »transzendentale Theologie« geben Grund zu manchen Mißverständnissen. Während die einen die Lektüre eines Buches oder eine Unterhaltung bei diesen Worten beenden, verbinden andere unmittelbar mit diesen Begriffen die Schlagwörter »Subjektivismus« oder »Relativismus«. Die vorliegende Studie möchte den Begriffen »transzendental«, »Transzendentalphilosophie« und »transzendentale Theologie« in ihrer Bedeutung bei Immanuel Kant, dem Vater ihres modernen Gebrauchs, nachgehen. Sie zeigt auf, daß jeder echte Dialog ein ehrliches Bemühen voraussetzt, die Begrifflichkeit des anderen zu verstehen.

  • broschiert: 78 Seiten
    Format: 19 x 12
    ISBN 978-3-89675-847-7
    Erschienen: 01.01.2001

    29,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über den Autor

Nikolaus Knoepffler, geb. 1962, Lizenz für Theologie und Promotion in Philosophie an der Universität Gregoriana in Rom, Habilitation in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität, Privatdozent für Philosophie ebenda; stellv. Geschäftsführer des interdisziplinär ausgerichteten Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften.

Ähnliche Bücher

  • Nikolaus Knoepffler, Annika Blichmann, Tom Lichtwer (Hrsg.): Textes-clés: Philosophie Francophone Classique

    Nikolaus Knoepffler, Annika Blichmann, Tom Lichtwer (Hrsg.)

    Textes-clés: Philosophie Francophone Classique

    Avec cet ouvrage de Textes-clés : Philosophie Francophone Classique, nous souhaitons offrir aux étudiants, aux élèves de lycée et aux profanes intéressés un accès facile aux textes philosophiques majeurs des principaux penseurs français (Descartes, Pascal, Malebranche, Montesquieu, Voltaire, de la Mettrie, Rousseau, Diderot, Comte, Bergson,...

  • Sára Bereczki: Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie

    Sára Bereczki

    Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie

    Wittgensteins späte Philosophie der Sprache als ein Spiel erweist sich als ebenso problematisch, wie die Gleichsetzung von Gesellschaftsspielen mit der Struktur sozialer Interaktionen als irreführende Analogie, die eine humanismusneutrale ökonomische Rationalität der Player imaginiert und von deren Verwirrung der Verstand befreit werden soll.

  • Martin O’Malley, Johannes Achatz, Nikolai Münch, Nikolaus Knoepffler (Hrsg.): Key Texts: Classical Anglophone Philosophy

    Martin O’Malley, Johannes Achatz, Nikolai Münch, Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)

    Key Texts: Classical Anglophone Philosophy

    Key Texts: Classical Anglophone Philosophy introduces a rich philosophical tradition in its original language. From Bacon to Dewey, the texts of this collection were all written in the English language over a 300-year span.

  • Franziskus von Heereman, Sascha Müller (Hrsg.): Mitlieben

    Franziskus von Heereman, Sascha Müller (Hrsg.)

    Mitlieben

    Religionsphilosophie hat sich nach Jörg Splett mit einer Fundamentalfrage zu befassen: Woher stammt die Idee des Guten, deren Sollensanspruch den Menschen unmittelbar trifft und ihm als Grund zur Mitliebe und Dankbarkeit aufleuchtet? Die vorliegende Festschrift zum 80.