
Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)
Bd. 36: Von Kant bis Frege
„Wenn ich eine Seite von Kant lese, wird mir zumute, als träte ich in ein helles Zimmer“, soll Goethe zu Schopenhauer gesagt haben.
Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)
„Wenn ich eine Seite von Kant lese, wird mir zumute, als träte ich in ein helles Zimmer“, soll Goethe zu Schopenhauer gesagt haben.
Nikolaus Knoepffler, Annika Blichmann, Tom Lichtwer (Hrsg.)
Avec cet ouvrage de Textes-clés : Philosophie Francophone Classique, nous souhaitons offrir aux étudiants, aux élèves de lycée et aux profanes intéressés un accès facile aux textes philosophiques majeurs des principaux penseurs français (Descartes, Pascal,...
Sára Bereczki
Wittgensteins späte Philosophie der Sprache als ein Spiel erweist sich als ebenso problematisch, wie die Gleichsetzung von Gesellschaftsspielen mit der Struktur sozialer Interaktionen als irreführende Analogie, die eine humanismusneutrale ökonomische Rationalität der Player imaginiert und...
Martin O’Malley, Johannes Achatz, Nikolai Münch, Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)
Key Texts: Classical Anglophone Philosophy introduces a rich philosophical tradition in its original language. From Bacon to Dewey, the texts of this collection were all written in the English language over a 300-year span.
Franziskus von Heereman, Sascha Müller (Hrsg.)
Religionsphilosophie hat sich nach Jörg Splett mit einer Fundamentalfrage zu befassen: Woher stammt die Idee des Guten, deren Sollensanspruch den Menschen unmittelbar trifft und ihm als Grund zur Mitliebe und Dankbarkeit aufleuchtet?
Epiphane Kinhoun
Comment situer la phénoménalité du biologique de sorte qu'en partant du niveau le plus primitif de la vie, en passant par une reconstruction des différents degrés de l'organique, on parvienne au stade de l'être humain...
Nikolaus Knoepffler
Kants Philosophie fasziniert. Neben Platon und Aristoteles ist er der dritte Philosoph, der unbestritten zu den größten seines Fachs gehört.
Harda Distrid Miebach
Das moderne Ich als winzige Entität im emergenten Prozess des Werdens und Vergehens wird vernetzt mit seinem jeweiligen historisch-religionsphilosophischen Nexus und emergent in den interdisziplinär großen Kontext des kosmologischen, quantenmechanischen, evolutiven, neurophysiologischen und -philosophischen Wissenschaftsdiskurs’...
Judith Tech
Die Ablehnung assistierter Reproduktionstechniken (ART) wird nicht nur mit moralischen Einwänden, sondern auch mit dem Verweis auf damit einhergehende Risiken und negative Folgen begründet.
Nikolaus Knoepffler (Hrsg.)
»Wenn ich eine Seite von Kant lese, wird mir zumute, als träte ich in ein helles Zimmer«, soll Goethe zu Schopenhauer gesagt haben.
Georg Martin
Gibt es – über die Staatsräsonlehre hinausgehend – Situationen, in denen eine Regierung berechtigt oder gar verpflichtet ist, politische Maßnahmen, die das Wohl der Bürger befördern, mit Hilfe von Lügen durchzusetzen?
Peter Cornelius Mayer-Tasch (Hrsg.)
Confucius/Konfuzius, Aristotle/Aristoteles, Augustine/Augustinus, Marsilius of Padua/Marsilius von Padua, Jean Bodin, Hugo Grotius, Thomas Hobbes, Immanuel Kant, Mahatma Gandhi, Masahisa Goi, Nelson Mandela, Prince El Hassan Bin Talal. Alle Biographien in englisch und deutsch.
Leonardo Scarfò
Die Tatsache, dass Husserl am Abschluss seines Forschungsweges erneut Problemen begegnete, die er am Anfang desselben Weges angetroffen und beiseite gelassen hatte – die Bedeutung der Geometrie und ihr Wahrheitswert in Bezug auf das menschliche...
Monica Streck
»Moral has to make business sense« (Dr. Wolfram Heger, DaimlerChrysler AG) – Moral muss für das Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll sein. Aus unternehmerischer Sicht eine zutreffende These.
Markus Schütz
Charles Taylor geht, wie der Kommunitarismus, dem er zugeordnet wird, davon aus, dass menschliche Gemeinschaften nur auf der Basis von geteilten Werten existieren können und durch kollektive Güter zusammen gehalten werden.
Julian Nida-Rümelin
Mikhael Dua
Karel Mácha
Gustavo Fondevila
Florian D. Walch