utzverlag

Gordian A. Weber: Die Antikensammlung der Wilhelmine von Bayreuth

Gordian A. Weber

Die Antikensammlung der Wilhelmine von Bayreuth

Besonders im 18. Jahrhundert erfreute sich der Erwerb von archäologischen Objekten größter Beliebheit. An den Fürstenhöfen Europas trug man große Antikensammlungen zusammen, die man in die prunkvollen Dekorationssysteme einfügte und so zu neuem Leben erweckte. Durch den dekorativen Umgang mit einer möglichst großen Anzahl von aufwendig ergänzten Fragmenten aus der Antike, gestaltete man das Lebensumfeld auf ausgefallene Weise um. Je exotischer dies ausfiel, desto wirkungsvoller vermochte es dem höfischen Betrachter von der Vorbildhaftigkeit und Größe der fernen Vergangenheit Zeugnis abzulegen. In diesem antikomanen Kreisen nahm die Schwester Friedrichs des Großen, Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth (1709-1758), eine herausragende Stellung ein.

  • : 118 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-88073-537-8

    20,35 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Jürgen A. Wurst: Das Figurenalphabet des Meisters E.S.

    Jürgen A. Wurst

    Das Figurenalphabet des Meisters E.S.

    Von der Forschung überwiegend als Musterblätter abgetan, mit Vokabeln wie »wirr«, »bunt« oder »fancy« bezeichnet, fristete das Figurenalphabet des Meisters E.S. in der Kunstgeschichte bis heute ein ungerechtfertigtes Schattendasein. Neben der technischen Brillanz der Blätter erheben die vorkommenden Motive das Figurenalphabet in den Rang eines...

  • Tobias Hoffmann: Schloß Linderhof – eine Maison de Plaisance?

    Tobias Hoffmann

    Schloß Linderhof – eine Maison de Plaisance?

    Schloß Linderhof ist der erste Bau, den König Ludwig II. von Bayern verwirklichte. Die vorliegende Arbeit liefert keine monographische Darstellung von Linderhof, sondern stellt die Frage nach dem Bautypus. Hatte sich die bisherige Forschung weitgehend auf den Typus Villa geeinigt, versucht der Autor, Linderhof in...

  • Michael Bierwirth: Tizians Tempelgang Mariens

    Michael Bierwirth

    Tizians Tempelgang Mariens

    Tizians Wandbild des Tempelganges Mariens, das größte Gemälde von ihm überhaupt, ist bereits vom Format her ein typisch venezianisches Scuolenbild. Die besonderen Erfordernisse machten es notwendig, daß Tizian ein Bild schuf, das sich von seinem übrigen Werk beträchtlich unterscheidet.

  • Elke Lauterbach: 7 Münchner Maler

    Elke Lauterbach

    7 Münchner Maler

    In einer Phase politischer, kulturpolitischer und wirtschaftlicher Veränderungen schlossen sich 1930 Albert Burkart, Franz Doll, Günther Graßmann, Wilhelm Maxon, Otto Nückel, Walter Schulz-Matan und Karl Zerbe zur Austellungsgemeinschaft der »7 Münchner Maler« zusammen.