utzverlag

Ulrich Gesser: Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV

Ulrich Gesser

Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV

Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung

In seinem Werk analysiert der Autor die Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaft zur Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EG-Vertrag. Ausführlich werden dabei die Frage nach den anfechtbaren Akten sowie die nach den Klageberechtigten behandelt. Die Untersuchung ergibt, daß gemäß der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des ihr zugrundeliegenden Gedankens der Rechtsstaatlichkeit Artikel 173 auch in Form seiner Neufassung durch den EU-Vertrag hinsichtlich der anfechtbaren Akte noch immer zu eng formuliert, lückenhaft und unvollständig ist. Das Problem der Klageberechtigung wird exemplarisch an der verfahrensrechtlichen Stellung des Europäischen Parlaments dargestellt. Der Autor analysiert die Rechtsprechung zur sogenannten Aktivlegitimation des Parlaments und macht den Versuch einer dogmatischen Einordnung dieses richterrechtlichen Klagerechts. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, daß eine solche nicht möglich ist, sondern mit der Kodifizierung der Aktivlegitimation des Parlaments eine dritte Form der Klageberechtigung festgeschrieben wurde, die das bisherige System der Nichtigkeitsklage sprengt. Die anschließende Diskussion der Rechtfertigung einer solchen richterlichen Rechtsfortbildung und ihrer Übertragbarkeit führt wiederum zu dem Schluß, daß die Neufassung des Artikels 173 EG-Vertrag auch in diesem Punkt unvollständig ist.

  • : 267 Seiten
    Format:
    ISBN 978-3-89481-130-3

    28,53 € (Preisbindung aufgehoben)

    vergriffen

Ähnliche Bücher

  • Sybilla Fries: Die Grundrechtsbindung der Mitgliedstaaten nach dem Gemeinschaftsrecht

    Sybilla Fries

    Die Grundrechtsbindung der Mitgliedstaaten nach dem Gemeinschaftsrecht

    Nicht zuletzt durch die mit der jüngst proklamierten Charta erreichte Transparenz wird ein Aspekt des europäischen Grundrechtsschutzes an Bedeutung gewinnen, der bisher wenig Beachtung gefunden hat: nicht nur die supranationale Gewalt, sondern auch die Mitgliedsstaaten sind nach dem Gemeinschaftsrecht den Grundrechten verpflichtet.

  • Annette Rupp-Swienty: Die Doktrin von der margin of appreciation in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    Annette Rupp-Swienty

    Die Doktrin von der margin of appreciation in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gewährt den Vertragsstaaten bei der Prüfung, ob ein bestimmtes staatliches Verhalten die in der Europäischen Menschenrechtskonvention verbürgten Grundrechte verletzt hat, eine »margin of appreciation«. Mit dieser umstrittenen Doktrin versucht der Gerichtshof den internationalen Menschenrechtsschutz mit den nationalen Belangen und Unterschieden...

  • Philip Martinius: Staatliche Exportkreditversicherungen und Gemeinschaftsrecht

    Philip Martinius

    Staatliche Exportkreditversicherungen und Gemeinschaftsrecht

    Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist die Frage, inwiefern die staatliche Exportkreditversicherung – in Deutschland besser bekannt unter dem Namen »Hermes-Bürgschaften« –gegen das Beihilfeverbot in Art. 92 EGV verstößt. Die staatliche Unterstützung der eigenen Exportwirtschaft durch Ausfuhrdeckungen wird zwar in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union...