utzverlag

Rainer Albertz, Anke Blöbaum, Peter Funke (Hrsg.): Räume und Grenzen

Rainer Albertz, Anke Blöbaum, Peter Funke (Hrsg.)

Räume und Grenzen

Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums

Vorstellungen von Raum und Zeit sind die entscheidenden Raster, die es dem Menschen ermöglichen, eigenes Erleben zu verorten. Sie bilden daher zugleich auch die maßgeblichen Dimensionen, innerhalb derer sich historische Forschung und Erkenntnis notwendigerweise vollziehen. Dabei lassen sich Erschließung und Abgrenzung als zwei dialektisch unmittelbar aufeinander bezogene Vorgänge begreifen, deren Betrachtung Aufschluss über die Denkungsweisen ermöglicht, die dem jeweiligen Raumkonzept zugrunde liegen.

Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf eine Tagung, die 2004 durch das »Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums« der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt standen Raumvorstellungen der antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums: Der Konstruktion und Wahrnehmung von Räumen und Grenzen wurde deren Überwindung und Wirksamkeit gegenübergestellt

  • broschiert: 300 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0699-3
    Erschienen: 08.10.2007

    48,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 300 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0699-3
    Erschienen: 08.10.2007

Ähnliche Bücher

  • Giovanni Ingarao: Scelta e necessità

    Giovanni Ingarao

    Scelta e necessità

    L’indagine sulle cause delle guerre persiane sfocia nelle Storie in una riflessione generale sull’esistenza umana e sui pericoli che il potere comporta. L’esistenza degli uomini, secondo quanto viene annunciato all’inizio dell’opera, è soggetta costantemente al cambiamento, come si evince dalle vicende di tanti potenti di...

  • Maximilian Räthel: Midas und die Könige von Phrygien

    Maximilian Räthel

    Midas und die Könige von Phrygien

    Lange Zeit stand in der althistorischen Forschung der Name Midas synonym für das phrygische Königreich, das häufig auf diesen einen Herrscher reduziert wurde. Neue archäologische Forschungen der letzten Jahrzehnte auf phrygischem Gebiet zwingen jedoch zum Umdenken, und ermöglichen, in Verbindung mit klassischen und altorientalischen Quellen,...

  • Heinz Jakobsmeier: Die Gallier-Rede des Claudius aus dem Jahr 48 n. Chr.

    Heinz Jakobsmeier

    Die Gallier-Rede des Claudius aus dem Jahr 48 n. Chr.

    Die im 16. Jh. in der südfranzösischen Stadt Lyon (Lugdunum) aufgefundene Bronzetafel mit einer im Jahr 48 n. Chr. vor dem Senat in Rom gehaltenen Rede des Kaisers Claudius ist bereits häufig Gegenstand der Forschung gewesen; sie wurde jedoch nur einmal monographisch untersucht.