utzverlag

Maximilian Räthel: Midas und die Könige von Phrygien

Maximilian Räthel

Midas und die Könige von Phrygien

Untersuchungen zur Geschichte Phrygiens und seiner Herrscher vom 12. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr.

Lange Zeit stand in der althistorischen Forschung der Name Midas synonym für das phrygische Königreich, das häufig auf diesen einen Herrscher reduziert wurde. Neue archäologische Forschungen der letzten Jahrzehnte auf phrygischem Gebiet zwingen jedoch zum Umdenken, und ermöglichen, in Verbindung mit klassischen und altorientalischen Quellen, ein differenzierteres Bild der historischen Entwicklung Kleinasiens, und insbesondere Phrygiens, seit dem Niedergang des Hethiterreiches im 12. Jahrhundert v. Chr. bis zur persischen Eroberung Mitte des 6. Jahrhundert v. Chr. zu zeichnen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen dabei Untersuchungen zur möglichen Einwanderung der Phryger aus Europa, der Reichsbildung in Phrygien sowie der Anzahl und Herrschaftsfolge der phrygischen Könige und ihrer Interaktion mit den späthethitischen Kleinfürstentümern und den benachbarten Reichen der Assyrer, der Lyder und den Griechen.

  • broschiert: 466 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4781-1
    Erschienen: 16.05.2019

    67,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 467 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7470-1
    Erschienen: 26.06.2019

    46,99 €

    Bei Ciando kaufen

Auszüge aus Rezensionen

  • So ist die vorliegende Arbeit nicht nur jedem an der Geschichte Phrygiens Interessierten zu empfehlen, auch als Einführung in die Geschichte Lydiens ist sie von nicht geringem Wert.

    Gymnasium 128

Ähnliche Bücher

  • Giovanni Ingarao: Scelta e necessità

    Giovanni Ingarao

    Scelta e necessità

    L’indagine sulle cause delle guerre persiane sfocia nelle Storie in una riflessione generale sull’esistenza umana e sui pericoli che il potere comporta. L’esistenza degli uomini, secondo quanto viene annunciato all’inizio dell’opera, è soggetta costantemente al cambiamento, come si evince dalle vicende di tanti potenti di...

  • Heinz Jakobsmeier: Die Gallier-Rede des Claudius aus dem Jahr 48 n. Chr.

    Heinz Jakobsmeier

    Die Gallier-Rede des Claudius aus dem Jahr 48 n. Chr.

    Die im 16. Jh. in der südfranzösischen Stadt Lyon (Lugdunum) aufgefundene Bronzetafel mit einer im Jahr 48 n. Chr. vor dem Senat in Rom gehaltenen Rede des Kaisers Claudius ist bereits häufig Gegenstand der Forschung gewesen; sie wurde jedoch nur einmal monographisch untersucht.

  • Claudio Biagetti: „Genos, ethnos, basileia“

    Claudio Biagetti

    „Genos, ethnos, basileia“

    Nel IV libro di Pausania, la storia dei Messeni appare scandita dall’alternarsi al potere di singole dinastie, ciascuna delle quali, oltre a riflettere in qualche misura i tratti culturali, religiosi e politici della Messenia greco-romana, prefigura – sia pur attraverso il diaframma deformante della fonte...