
Sandro Thomas Bliemetsrieder
Kinderarmut und krisenhafter Grundschulalltag
Sozioanalytische Fallrekonstruktionen als Orientierungshilfe für die Grundschulpädagogik und Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Im Focus der aktuellen Studie nach validen Bildungsparametern präsentiert die Münchner Universitätsprofessorin Maria-Anna Bäuml-Roßnagl mit dieser Herausgeberreihe »Schriften zur Interdisziplinären Bildungsdidaktik«, welche vielfältige Ergebnisse von Forschung und Praxisevaluation aufzeigen. Die einzelnen Titel der Reihe spiegeln den interdisziplinär geführten Diskurs in exemplarischen Studien wider, die angesichts der Beliebigkeit moderner Lebensführung jene humanen Ressourcen erhellen, welche eine Didaktik des Verstehens herausfordern. Modellhaft wird ein ganzheitliches Bildungswissen entfaltet, das in der sorgsamen Korrelation von Fachexpertise entwickelt wurde und den Diskurs anregt für zukunftsfähige Bildungskonzeptionen im Sinne der conditio humana.
Die gesellschaftspolitische Relevanz der von Sandro Bliemetsrieder detailreich erarbeiteten Forschungsstudie zur Kinderarmut in Deutschland ist von aktueller Brisanz im Fokus der durch den ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ausgelösten bildungssoziologischen Debatte. Aus dem Stand der bisherigen Forschung werden psychosoziale und sozialisationsspezifische Folgen der Kinderarmut rekonstruiert. Insbesondere die Notwendigkeit der Vernetzung von Fördermaßnahmen und einer validen Kooperation des primären Schulbereichs mit Eltern und spezifisch der Kinder- und Jugendhilfe wurde in wissenschaftlichen Studien bisher nur ansatzhaft behandelt. Dieses Defizit greift diese sozialökologische Fallstudie auf und erschließt mit einem wissenschaftlich aufwendigen Forschungsdesign bedeutende interdisziplinäre Erkenntnis- und Handlungsdimensionen für einen bildungseffektiven Umgang mit Kinderarmut im grundlegenden Bildungswesen.
-
broschiert: 306 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-0714-3 Erschienen: 18.09.2007 48,00 € (Preisbindung aufgehoben)
Auszüge aus Rezensionen
-
Sandro Thomas Bliemetsrieder leistet mit seinem Buch in mehrfacher Hinsicht einen konstruktiven Beitrag zur Diskussionum wirkungsvolle Maßnahmen angesichts einer Zahl von weit über einer Millino Kindern aus Familien, die in Deutschland in relativer Armut (d.h. mit weniger als 50% des Netto-Durchsnittseinkommens) leben. [...] Nur mit einer gemeinsamen Grundhaltung, so der Autor, sei es möglich, in der Grundschule geeignete Hilfen für in Armut lebende Kinder und deren Familien auszuhandeln. Notwendig hierfür seien die Integration sozialpädagogischer Angebote in die Grundschule, Lehrkräfte mit sozialpädagogischen Fertigkeiten sowie verlässliche außerschulische Vernetzungspartner. Unter welchen Rahmenbedingungen dies geschehen könnte, erläutert der Verfasser in seinen Handlungsempfehlungen eingehend. [...] Die Dissertation ist ein lohnenswertes Buch für in der Kinder- und Jugendhilfe Tätige wie auch für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen.
SIEGEN:SOZIAL, Analysen - Berichte - Kontroversen, Theorien der Sozialen Arbeit, Jahrgang 13 (Nr. 2, 2008)
-
Neuerscheinungen zum Thema Kinderarmut sind mittlerweile keine Seltenheit mehr – Arbeiten, die professionelle (bzw. professionsspezifische) Lösungsansätze sichtbar machen, hingegen schon. Die Dissertation von Sandro Bliemetsrieder zeichnet sich nicht nur durch den aktuellen thematischen Bezug aus, sondern auch durch einen Beitrag zur Schließung bestehender Forschungslücken.
Für Personen aus dem Praxisfeld Grundschule kann die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Handlungskonzepte leisten – insbesondere mit Hinblick auf die Ausweitung der Ganztagsgrundschulen.Marion Rädler auf socialnet.de (28.06.2008)