
Sylvia Fratton-Meusel
Emotionale Kompetenz im Grundschulunterricht
Soziale Faktoren als Förderpotential – untersucht mit einer Modellstudie zum Gruppenpuzzlekonzept
Die grundschuldidaktische wie auch schulpsychologische Relevanz dieser Untersuchung der Schulpsychologin Sylvia Fratton-Meusel bezieht sich auf das schulische Handlungs- feld der Förderung von emotionaler Kompetenz unter Berücksichtigung sozialer Faktoren. Die Autorin hat eine eigene empirische Untersuchung an einer Modellstudie zum »Gruppenpuzzle« innerhalb des Modus-Konzepts durchgeführt. Die Problemstellung der Arbeit ist im Kontext neuerer Forschungsbestrebungen zur sozialen Integrations- beziehungsweise Kompetenzförderung zu orten, und zwar mit der Intention, auch die Leistungsfähigkeit von Grundschülern hinsichtlich wesentlicher Erziehungshilfen zu erforschen.Diese Dissertationsstudie ist auf einem theoretisch anspruchsvollen Fach- kenntnisniveau gefertigt und zeigt durchgängig die Fähigkeit von Sylvia Fratton-Meusel zu souveräner schuldidaktischer Urteilsbildung. Einzelne Theoremkomplexe – insbesondere der gegenseitige Verwiesenheitskontext von schulpraktischen sozialen Faktoren und emotionalen Kompetenzbedingungen bei Schülern und Lehrkräften – regen weitergehende Fachdiskussionen und die Transferdebatte zu Notwendigkeiten in einer forschungsbasierten Lehrerfortbildung an.
-
broschiert: 328 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-0799-0 Erschienen: 19.08.2008 52,00 € (Preisbindung aufgehoben)
-
E-Book: 328 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-0799-0 Erschienen: 19.08.2008 Demnächst als E-Book erhältlich