utzverlag

Petra Schreiner: Veränderungen des Gedenkens

Petra Schreiner

Veränderungen des Gedenkens

Die Gedenkfeiern der bayerischen Gewerkschaftsjugend im ehemaligen Konzentrationslager Dachau 1952–2006

Im Jahr 1952 entschieden sich die bayerischen Jugendorganisationen, unter ihnen der Jugendverband des Deutschen Gewerkschaftsbundes, eine Gedenkveranstaltung zu initiieren und damit öffentlich an die gewaltsamen Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung am 9. November 1938, die so genannte Reichskristallnacht, zu erinnern. Seither findet alljährlich vor dem Krematorium des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau eine Gedenkfeier statt, die einer doppelten konzeptionellen Ausrichtung folgt: der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und sich aktiv für ein demokratisches Miteinander und gegen rechtsextreme Tendenzen in der deutschen Gesellschaft einzusetzen.

Am konkreten Beispiel dieser Gedenkveranstaltungen wird durch die Analyse der Formensprache des Zeremoniells sowie der in den Gedenkreden entwickelten gesellschaftspolitischen Entwürfe ein spezifischer Zugang zur deutschen Gedenkkultur entwickelt. Die Autorin stellt dabei eindrucksvoll dar, wie sich das Verhalten gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus im Laufe der Jahre veränderte und welchen Einfluss diese Veränderungen auf die Inhalte und den rituellen Ablauf der Gedenkfeiern hatten.

  • broschiert: 152 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0842-3
    Erschienen: 12.09.2008

    24,00 € (Preisbindung aufgehoben)

  • E-Book: 152 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0842-3
    Erschienen: 12.09.2008

    16,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Petra Schreiner, geboren 1975 in Tegernsee, Studium der Volkskunde, Neuen Geschichte und Nordischen Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Lunds universitet, Schweden; zur Zeit freie Mitarbeiterin des Bauernhofmuseums Jexhof.

Auszüge aus Rezensionen

  • Ziel der Analyse ist es, vor dem Hintergrund des gesamtgesellschaftlichen Umgangs mit dem Nationalsozialismus eine Geschichte des institutionalisierten Gedenkens zu skizzieren. Petra Schreiner interessierte sich zum einen für die Veränderungen, die im Laufe der Jahre im rituellen Ablauf der Veranstaltung vorgenommen wurden, zum anderen für die Veränderungen in den Inhalten des Gedenkens, die vor allem in den Reden, die bei den Veranstaltungen gehalten wurden, zum Ausdruck kommen.

    Münchner Merkur, Nr. 20 (26. Januar 2009)

Ähnliche Bücher

  • Holger Knothe, Robert Sigel (Hrsg.): „… weil ich selber so überrascht war, dass ich so wenig wusste.“

    Holger Knothe, Robert Sigel (Hrsg.)

    „… weil ich selber so überrascht war, dass ich so wenig wusste.“

    Mit der Niederlage des NS-Regimes und der Befreiung durch die alliierten Truppen endete auch der Völkermord an den Sinti und Roma. Nicht jedoch endete deren gesellschaftliche Ächtung, endeten Verfolgung und Diskriminierung. Erst zu Beginn der achtziger Jahre anerkannte die Bundesregierung offiziell den nationalsozialistischen Völkermord.

  • Annegret Braun (Hrsg.): Die 50er Jahre im Landkreis Dachau

    Annegret Braun (Hrsg.)

    Die 50er Jahre im Landkreis Dachau

    Die 50er Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs. Die ersten Nachkriegsjahre waren vorbei, die Trümmer weggeräumt, die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen untergebracht. Man wandte sich der Zukunft zu. Eine hoffnungsvolle Epoche begann, die als „Wirtschaftswunder“ in die Geschichte einging.

  • Annegret Braun, Norbert Göttler (Hrsg.): Nach der »Stunde Null« II

    Annegret Braun, Norbert Göttler (Hrsg.)

    Nach der »Stunde Null« II

    Wie haben die Menschen im Landkreis Dachau die Nachkriegsgeschichte erlebt? Was ist ihnen in Erinnerung geblieben? In diesem Buch erzählen Zeitzeugen in einer sehr persönlichen Weise über das Kriegsende.