utzverlag

Uwe Heinemann: Stadtgeschichte im Hellenismus

Uwe Heinemann

Stadtgeschichte im Hellenismus

Die lokalhistoriographischen Vorgänger und Vorlagen Memnons von Herakleia

Durch das Exzerpt des Byzantiners Photios ist uns mit Memnon (1./2. Jhdt. n. Chr.) eine bis ins Einzelne vom Geist des Hellenismus geprägte Stadtgeschichte der regional bedeutenden Polis Herakleia am Pontos erhalten geblieben, was umso mehr Beachtung verdient, als wir kein weiteres nennenswertes Zeugnis des einst reichen Genres hellenistischer Lokalhistoriographie besitzen.
In der vorliegenden Arbeit wird besonders die erste Werkhälfte Memnons, die hauptsächlich auf den herakleotischen Politiker und Historiographen Nymphis (3. Jhdt. v. Chr.) zurückgeht, einer eingehenden historisch-philologischen Analyse unterzogen, die es ermöglicht, die Stadt- und Lokalgeschichte dieses namhaften Vorgängers, eines Zeitgenossen der Diadochenkriege, teils bis ins Detail zu rekonstruieren; für Domitios Kallistratos, wohl Fortsetzer des Nymphis im ersten vorchristlichen Jahrhundert, auf den Memnon in der zweiten Werkhälfte zurückgriff, gilt Ähnliches.
Auf diese Weise eröffnet die Arbeit am Beispiel des pontischen Herakleia und seiner großen städtischen Geschichtsschreiber wertvolle, bisher verstellte Einblicke in das Wesen einer für die Antike wichtigen historiographischen, allgemeiner literarischen Form.

  • broschiert: 308 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0974-1
    Erschienen: 24.11.2010

    45,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • E-Book: 308 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-0974-1
    Erschienen: 24.11.2010

Über den Autor

Uwe Heinemann, Jahrgang 1975, studierte in Göttingen Geschichte, Klassische Philologie, Wissenschaft von der Politik und Pädagogik und legte 2002 sein Erstes Staatsexamen ab. Nach seiner Zeit als Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde er 2009 in Göttingen promoviert. Auf das Referendariat am Studienseminar für Gymnasien in Kassel folgte 2010 das Zweite Staatsexamen. Seitdem ist er Gymnasiallehrer am Goethegymnasium in Kassel.

Auszüge aus Rezensionen

  • […] Heinemann hat in seiner Göttinger Dissertation zwei der wichtigsten Vorgänge und Quellen des Memnon eingehend untersucht: Nymphis, der in der ersten Hälfte des 3. Jh. v. Chr. Wirkte, und Domitios Kallistratos, dessen Werk in der Mitte des 1. vorchristlichen Jahrhunderts entstanden sein muss. […]

    Orbis Terrarum, Band 10, 2008–2011

Ähnliche Bücher

  • Lisa Stratmann: Amicus aut Hostis?

    Lisa Stratmann

    Amicus aut Hostis?

    Im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. vollzog sich eine rasante gesellschaftliche und administrative Entwicklung im niedergermanischen Rheindelta: Die Region zwischen Schelde, Maas und Rhein wurde, wie Tacitus gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. in seiner Germania schreibt, Teil des Imperium Romanum.

  • Giovanni Ingarao: Scelta e necessità

    Giovanni Ingarao

    Scelta e necessità

    L’indagine sulle cause delle guerre persiane sfocia nelle Storie in una riflessione generale sull’esistenza umana e sui pericoli che il potere comporta. L’esistenza degli uomini, secondo quanto viene annunciato all’inizio dell’opera, è soggetta costantemente al cambiamento, come si evince dalle vicende di tanti potenti di...

  • Maximilian Räthel: Midas und die Könige von Phrygien

    Maximilian Räthel

    Midas und die Könige von Phrygien

    Lange Zeit stand in der althistorischen Forschung der Name Midas synonym für das phrygische Königreich, das häufig auf diesen einen Herrscher reduziert wurde. Neue archäologische Forschungen der letzten Jahrzehnte auf phrygischem Gebiet zwingen jedoch zum Umdenken, und ermöglichen, in Verbindung mit klassischen und altorientalischen Quellen,...