utzverlag

Johannes Moser, Eva Becher (Hrsg.): München-Sound

Johannes Moser, Eva Becher (Hrsg.)

München-Sound

Urbane Volkskultur und populäre Musik

Der vorliegende Band versammelt die überarbeiteten Vorträge der Tagung »München-Sound. Urbane Volkskultur und populäre Musik«, bei der insbesondere den Veränderungen nachgespürt wurde, die sich unter den Bedingungen der Globalisierung an der Schnittstelle von Stadt und Volkskultur ergeben haben. Im Rahmen der Tagung wurde kein breites Spektrum von Volkskultur abgedeckt, sondern vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen in der Musikszene sollte der Zusammenhang von urbaner Volkskultur und populärer Musik ergründet werden. Zwei Fragen interessierten in diesem Kontext besonders: 1. Können Bands, Orchester, Künstler, Labels etc. in einer anderen Stadt genauso »funktionieren« wie in München? 2. Warum entwickeln sich gerade in München gewisse Stilrichtungen, Bands oder performative Praxen und welche Rolle spielen dabei spezifische Produktionsbedingungen, Akteurinnen, Akteure und Institutionen? Die Beiträge dieses Bandes gehen jedoch über den lokalen Bezug München hinaus; so wurden ganz bewusst auch Texte in die vorliegende Publikation aufgenommen, die bezogen auf andere Städte oder andere empirische Kontexte jüngere theoretische Positionen und/oder empirische Erkenntnisse präsentieren und die vor dem Münchner Hintergrund zu diskutieren sind.

  • broschiert: 104 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4035-5
    Erschienen: 03.01.2012

    29,00 € (Preisbindung aufgehoben)

Ähnliche Bücher

  • Elena Zendler: Vergessen und wiederentdeckt?

    Elena Zendler

    Vergessen und wiederentdeckt?

    Während zahlreiche männliche Künstler des frühen 20. Jahrhunderts noch heute als prägend für die Kunststadt München angesehen werden, sind die allermeisten Künstlerinnen der Schwabinger Bohème fast vollkommen in Vergessenheit geraten.

  • Tabea Stirenberg: Scham, Schmerz, Hysterisierung

    Tabea Stirenberg

    Scham, Schmerz, Hysterisierung

    „Das ist halt da. Das gehört dazu,

    das gehört zu mir,

    das gehört in dem Moment zum Tagesablauf“

    (Zoe: 119). Menstruieren ist Alltagspraxis und wird zugleich oft unsichtbar gemacht. Auch kultur- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen zum Thema fehlen weitgehend.

  • Felix Gaillinger: Um den Unterhalt kämpfen!

    Felix Gaillinger

    Um den Unterhalt kämpfen!

    „Für mich ist das heute noch eine Geschäftsbeziehung mit gewissen Vorzügen“ (Dorian), „Eigentlich habe ich mich mit ihm immer ganz gut verstanden. Aber bei solchen Belangen kannst du es vergessen“ (Chiara).