Nicole Szesny
Evaluation eines Aufmerksamkeitstrainings zur Verbesserung kognitiver Funktionen bei depressiven Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Funktion der Stresshormonachse
Kognitive Defizite, wie Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der Exekutivfunktionen sind Kernmerkmale der Depression, die im Alltag zu deutlichen Beeinträchtigungen führen. Nahezu alle depressiven Patienten beklagen solche Einschränkungen, wobei in ca. der Hälfte der Fälle auch objektiv eine klinisch bedeutsame Beeinträchtigung nachgewiesen werden kann. Da diese Defizite auch unter erfolgreicher pharmakologischer Behandlung persistieren und mit einem erhöhten Rückfallrisiko einhergehen, ist es unabdingbar spezifische therapeutische Interventionen zu entwickeln und auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.
Leseproben
-
broschiert: 148 Seiten Format: 20,5 x 14,5 ISBN 978-3-8316-4164-2 Erschienen: 02.07.2012 46,00 € (Preisbindung aufgehoben)
Auszüge aus Rezensionen
-
[…] Das Buch ist von Interesse für Personen, die sich mit depressiv Erkrankten beschäftigen, insbesondere für klinische PsychologInnen und ErgotherapeutInnen. Aufgrund der guten Lesbarkeit und der ausgewogenen Übersicht über das vorhandene Wissen im ausführlichen Einleitungsteil kann das Werk auch interessierten Laien bzw. Betroffenen empfohlen werden, wobei jedoch der hohe Preis eine weite Verbreitung behindern wird.
ÖGN-Fachzeitschrift »neurologisch« (Oktober 2012)
-
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine
Subgruppe depressiver Patienten identifiziert werden konnte, die
neben der psychopathologischen Symptomatik unter deutlichen
kognitiven Defiziten leidet. Ein standardisiertes,
computerisiertes, adaptives Aufmerksamkeitstraining erwies sich
als gut geeignet, den Funktionsbereich Aufmerksamkeit und
Konzentration bei depressiven Patienten mit kognitiven Defiziten
zu verbessern.PSYNDEX (Bd 28 (10/2012))