utzverlag

Nicole Szesny: Evaluation eines Aufmerksamkeitstrainings zur Verbesserung kognitiver Funktionen bei depressiven Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Funktion der Stresshormonachse

Nicole Szesny

Evaluation eines Aufmerksamkeitstrainings zur Verbesserung kognitiver Funktionen bei depressiven Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Funktion der Stresshormonachse

Kognitive Defizite, wie Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der Exekutivfunktionen sind Kernmerkmale der Depression, die im Alltag zu deutlichen Beeinträchtigungen führen. Nahezu alle depressiven Patienten beklagen solche Einschränkungen, wobei in ca. der Hälfte der Fälle auch objektiv eine klinisch bedeutsame Beeinträchtigung nachgewiesen werden kann. Da diese Defizite auch unter erfolgreicher pharmakologischer Behandlung persistieren und mit einem erhöhten Rückfallrisiko einhergehen, ist es unabdingbar spezifische therapeutische Interventionen zu entwickeln und auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.

  • broschiert: 148 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4164-2
    Erschienen: 02.07.2012

    46,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Zur Autorin: Jahrgang 1981; Studium der Psychologie an der Universität Koblenz-Landau mit Schwerpunkt kognitive Neurowissenschaften und klinische Psychologie; 2011 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Nicole Szesny lebt in München und arbeitet als wissenschaftliche Angestellte am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in der Arbeitsgruppe molekulare Psychologie.

Auszüge aus Rezensionen

  • […] Das Buch ist von Interesse für Personen, die sich mit depressiv Erkrankten beschäftigen, insbesondere für klinische PsychologInnen und ErgotherapeutInnen. Aufgrund der guten Lesbarkeit und der ausgewogenen Übersicht über das vorhandene Wissen im ausführlichen Einleitungsteil kann das Werk auch interessierten Laien bzw. Betroffenen empfohlen werden, wobei jedoch der hohe Preis eine weite Verbreitung behindern wird.

    ÖGN-Fachzeitschrift »neurologisch« (Oktober 2012)

  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine
    Subgruppe depressiver Patienten identifiziert werden konnte, die
    neben der psychopathologischen Symptomatik unter deutlichen
    kognitiven Defiziten leidet. Ein standardisiertes,
    computerisiertes, adaptives Aufmerksamkeitstraining erwies sich
    als gut geeignet, den Funktionsbereich Aufmerksamkeit und
    Konzentration bei depressiven Patienten mit kognitiven Defiziten
    zu verbessern.

    PSYNDEX (Bd 28 (10/2012))

Ähnliche Bücher

  • Hella Marie Parpart: Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Hella Marie Parpart

    Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese...

  • Lydia Unterberger: Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Lydia Unterberger

    Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

    Beeinträchtigungen des Sehens im Kindesalter werden nicht ausschließlich durch ophthalmologische Auffälligkeiten verursacht. Auch eine frühkindliche Hirnschädigung kann die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung beeinträchtigen. Diese zentral verursachten Entwicklungsstörungen werden zerebrale Sehstörungen, bei Kindern kurz CVI (Cerebral Visual Impairment) genannt.

  • Otto Schmid, Thomas Müller: Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Otto Schmid, Thomas Müller

    Empfehlungen zum Beratungssetting in Substitutionsbehandlungen

    Bei einer Abhängigkeitsstörung handelt es sich um eine schwere, multifaktoriell bedingte und zur Chronifizierung neigende Erkrankung. Die Empfehlungen für substitutionsgestützte Behandlungen bei Opioidabhängigkeit der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) beleuchten vor allem die medizinischen Belange der Substitution.