utzverlag

Carola Maria Werhahn: Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom

Carola Maria Werhahn

Die Stiftung des Victor von Carben (1423–1515) im Kölner Dom

Glaubenspropaganda zwischen Judentum und Christentum in Text und Bild

Der vom Judentum zum Christentum konvertierte Victor von Carben (1423–1515) erhält zwischen 1505 und 1510 die Möglichkeit, an prominenten Stellen im Kölner Dom zwei Figurengruppen zu stiften: Eine Verkündigungsgruppe und eine »Große Heilige Familie« mit ihm selbst als kniendem Geistlichen. Ungefähr zeitgleich verfasst er Schriften prochristlichen und antijüdischen Inhaltes, die zugleich einen Einblick in seine Vita geben. In diesen Publikationen präsentiert er sich ebenfalls als Stifter, indem er in einem Holzschnitt zu Füßen der Gottesmutter Maria dargestellt ist. Diese Gesamtinszenierung seiner Person und seines christlichen Glaubens in diesen verschiedenen Medien ist singulär und wird durch seine überlieferte Grabsteininschrift sowie durch den Umstand, dass sein Todesdatum auf die Nacht vor Maria Lichtmess fällt, abgerundet.
Diese interdisziplinäre Arbeit geht den Fragen nach: Welches theologische Programm wird im Kölner Dom in der Stiftung in Verbindung mit den Aussagen in seinen Schriften präsentiert? Aus welchem Grunde und mit welcher Intention stiftet Victor von Carben die Figurengruppen und welche Funktion übernimmt die Stiftung für einen Auftraggeber?
Die Arbeit leistet einen Beitrag für das Verständnis, wie im ausgehenden Mittelalter Glaubenspropaganda für das Christentum in den Medien Bild und Text sowie auf verschiedenen Rezeptionsebenen betrieben wurde.

  • Hardcover: 302 Seiten
    Format: 24 x 17
    ISBN 978-3-8316-4196-3
    Erschienen: 28.05.2013

    94,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Carola Maria Werhahn, geb. Geiecke, studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn.

Ähnliche Bücher

  • Isabella Langmeier: Empathie und das Böse im Wrestling am Beispiel des Undertakers

    Isabella Langmeier

    Empathie und das Böse im Wrestling am Beispiel des Undertakers

    Wrestling – Kampfsport mit Emotionen. Über die Jahre hinweg kann man eine interessante Entwicklung verfolgen, wie aus dem Ringersport eine sportliche Unterhaltungsshow wird, das Wrestling. Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass es sowohl sportliche als auch theatrale Elemente vereint.

  • Margriet Gabrielle von Kispal: Goldene Haarnadeln in silbernen Vasen

    Margriet Gabrielle von Kispal

    Goldene Haarnadeln in silbernen Vasen

    Beim Thema »geliebtes Haustier« wird wohl kaum jemand sofort an die Katze im alten China denken. Dass dieses Prädikat jedoch zutrifft, zeigt die vorliegende Untersuchung. Die Katze kam schon im Neolithikum aus ihrer Heimat in Vorderasien nach China.

  • Markus Schweigkofler: Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D)

    Markus Schweigkofler

    Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D)

    Die Studie untersucht das Diskursfeld einer Religionsgemeinschaft in Deutschland, nämlich der Sōka Gakkai International in Deutschland (SGI-D), die bisher noch wenig Beachtung in der wissenschaftlichen Beschreibung erhalten hat. Mit Akribie werden die Zeitschriften der SGI-D analysiert und auf Basis von kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorieansätzen gegengelesen.

  • Jürgen Weisser: Zwischen Lustgarten und Lunapark

    Jürgen Weisser

    Zwischen Lustgarten und Lunapark

    Die Studie ist eine Grundlagenuntersuchung für ein bedeutendes, fast ganz vergessenes Stück Münchner Kulturgeschichte. Der Nymphenburger Volkgarten, der für bis zu 30.000 Gäste konzipiert war, galt um die Jahrhundertwende als das »größte Vergnügungs-Etablissement« im Deutschen Reich.