utzverlag

Ruth Elisabeth Bullinger: Belastet oder entlastet?

Ruth Elisabeth Bullinger

Belastet oder entlastet?

Dachauer Frauen im Entnazifizierungsverfahren

Die Fragen nach Schuld und Verantwortung für die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen zu beantworten, ist auch knapp 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht einfacher geworden. Bereits die Instrumente, die dafür in der unmittelbaren Nachkriegszeit von den Besatzern entwickelt wurden, erwiesen sich in vielerlei Hinsicht als unbrauchbar, um die Verantwortlichen einer gerechten Strafe zuzuführen. Die deutschen Stellen, die ab 1946 für die Abwicklung der Entnazifizierung verantwortlich waren, standen schließlich vor dem Problem, eine viel zu große Gruppe formal belasteter Bürger individuell zur Rechenschaft ziehen zu müssen. Dies führte zwangsläufig zu Schwierigkeiten bei der praktischen Durchführung vor Ort. Die Folge war, dass die Mehrheit der Bevölkerung, die sich weniger als Täter denn als Opfer des NS-Systems sah, das Entnazifizierungsprogramm sehr schnell als ungerecht empfand.
In diesem Zusammenhang untersucht vorliegende Studie die Entnazifizierung in Dachau und geht dabei speziell der Frage nach, inwiefern das Konzentrationslager eine Rolle in den Verfahren der betroffenen Frauen aus Dachau spielte. Denn gerade die Dachauer mussten sich bereits seit 1945 den Vorwurf gefallen lassen, eine moralische Mitschuld an den Verbrechen im KZ zu tragen.

  • broschiert: 160 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4204-5
    Erschienen: 10.12.2012

    29,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb

Über die Autorin

Ruth Elisabeth Bullinger, Jahrgang 1978, studierte Germanistik und Geschichte an der LMU München. Sie schloss ihr Studium 2005 mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium ab. Die Studienrätin unterrichtet seit 2008 die Fächer Deutsch und Geschichte am Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck. Bereits als Studentin arbeitete sie als freie Mitarbeiterin des Jugendgästehauses Dachau mit Jugendlichen zum Thema Nationalsozialismus und KZ Dachau. Heute führt sie für die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit regelmäßig Schulklassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Auszüge aus Rezensionen

  • Durch die Nähe zum Konzentrationslager war die Stadt in einer besonderen Lage, was man vor Ort lange nicht wahrhaben wollte. Bullinger hat sich zum Ziel gesetzt aufzuzeigen, welcher Zusammenhang zwischen dieser Nähe und der Entnazifizierung vor Ort zu erkennen ist. […] Die Arbeit zeichnet sich sowohl durch ihre Quellenbasis als auch durch die Kenntnis der wissenschaftlichen Literatur aus. Auch sprachlich und im durchdachten Aufbau ist sie vorbildlich. Als besonders lohnend hat sich erwiesen, dass die Verfasserin die aufwendige Durchsicht der örtlichen Presse nicht gescheut hat.

    Amperland (2. Vj. 2013)

Ähnliche Bücher

  • Holger Knothe, Robert Sigel (Hrsg.): „… weil ich selber so überrascht war, dass ich so wenig wusste.“

    Holger Knothe, Robert Sigel (Hrsg.)

    „… weil ich selber so überrascht war, dass ich so wenig wusste.“

    Mit der Niederlage des NS-Regimes und der Befreiung durch die alliierten Truppen endete auch der Völkermord an den Sinti und Roma. Nicht jedoch endete deren gesellschaftliche Ächtung, endeten Verfolgung und Diskriminierung. Erst zu Beginn der achtziger Jahre anerkannte die Bundesregierung offiziell den nationalsozialistischen Völkermord.

  • Annegret Braun (Hrsg.): Die 50er Jahre im Landkreis Dachau

    Annegret Braun (Hrsg.)

    Die 50er Jahre im Landkreis Dachau

    Die 50er Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs. Die ersten Nachkriegsjahre waren vorbei, die Trümmer weggeräumt, die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen untergebracht. Man wandte sich der Zukunft zu. Eine hoffnungsvolle Epoche begann, die als „Wirtschaftswunder“ in die Geschichte einging.

  • Annegret Braun, Norbert Göttler (Hrsg.): Nach der »Stunde Null« II

    Annegret Braun, Norbert Göttler (Hrsg.)

    Nach der »Stunde Null« II

    Wie haben die Menschen im Landkreis Dachau die Nachkriegsgeschichte erlebt? Was ist ihnen in Erinnerung geblieben? In diesem Buch erzählen Zeitzeugen in einer sehr persönlichen Weise über das Kriegsende. Sie schildern ihr Entsetzen, als der Todesmarsch durch ihr Dorf zog oder als sie die letzten...