utzverlag

Felix Kampmann: Gehaltsstrukturuntersuchungen im Steuerrecht

Felix Kampmann

Gehaltsstrukturuntersuchungen im Steuerrecht

Praxis und weitere Beurteilungsansätze zur Bestimmung der Angemessenheit von Gesellschafter-Geschäftsführervergütungen

Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) gilt seit jeher als eine der umstrittensten körperschaftsteuerrechtlichen Institute und sorgt in Literatur und Praxis regelmäßig für kontroverse Diskussionen. Angesichts des breiten Themenspektrums beschäftigt sich das vorliegende Werk nur mit einem Teilaspekt der vGA, zugleich aber mit einem ihrer praxisrelevantesten Sachverhaltskonstellationen. Es handelt sich um die Bestimmung der Angemessenheit von Gesellschafter-Geschäftsführervergütungen. Doch welche Vergütung ist angemessen? Als maßgeblicher Anknüpfungspunkt zur Beantwortung dieser Frage dient ein Fremdvergleich. Im Zweifelsfall – so die Rechtsprechung – soll das (noch) angemessene Gehalt geschätzt werden. Grundlage für das Schätzverfahren sind sogenannte Gehaltsstrukturuntersuchungen, deren Analyse und Bewertung sich der Autor zunächst widmet. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und nach Diskussion weiterer Beurteilungsansätze entwickelt er im Anschluss einen alternativen Ansatz zur Bestimmung der Angemessenheit von Gesellschafter-Geschäftsführervergütungen. Hierbei greift er auch die vom Gesetzgeber nach der Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 angestellten Überlegungen und Wertungen auf.

  • broschiert: 250 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4257-1
    Erschienen: 31.07.2013

    39,00 € (Preisbindung aufgehoben)

  • Ebook (PDF): 250 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7439-8
    Erschienen: 26.03.2019

    27,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Felix Kampmann, geboren 1978, hat Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br., Göteborg, St. Gallen und München studiert. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Düsseldorf.

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.