utzverlag

Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

Mirela Babic

Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist. Während im Verwaltungsrecht, in welchem es früher keinen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen gab, bereist ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat, ist dies in der Justiz noch nicht geschehen. Das Informationsfreiheitsgesetz gilt nur für die Exekutive, nicht jedoch für die Judikative. Die Dissertation untersucht die Unterschiede zwischen den Informationen der drei Gewalten und zeigt auf, dass ein Paradigmenwechsel auch in der Justiz erfolgen sollte. Ferner wird die Praxis der Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen, sowie die Öffentlichkeitsarbeit der Justiz beleuchtet. Als positives Beispiel wird Schweden untersucht, welches den Zugang zu amtlichen Informationen in ihrer Verfassung verankert hat.

  • broschiert: 216 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-5022-4
    Erschienen: 27.06.2024

    69,00 €

  • Ebook (PDF): 214 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7759-7
    Erschienen: 27.06.2024

    64,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Mirela Babic, geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaft und Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für JuristInnen (Common Law) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 2016 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2018/2019 Honorardozentin an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Generalzolldirektion; 2020 LL.M. (Commercial Law) an der University of the West of England, Bristol; 2022 Zweites Juristisches Staatsexamen

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.