utzverlag

Sarah Regina Helml: Die Reform der Selbstanzeige im Steuerstrafrecht

Sarah Regina Helml

Die Reform der Selbstanzeige im Steuerstrafrecht

Die strafbefreiende Selbstanzeige stand in den letzten Jahren immer wieder im medialen Fokus. Dies ist zahlreichen Fällen von Personen des öffentlichen Lebens geschuldet. Von der allgemeinen Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt geblieben ist, dass die Vorschrift der Selbstanzeige im Jahr 2011 eine umfassende gesetzgeberische Reform erfahren hat.
Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit dieser Reform und den neuen gesetzlichen Anforderungen an eine wirksame Selbstanzeige nach § 371 AO auseinander. Zudem werden dogmatische Diskussionen – sowie der praktische Anwendungsbereich der Norm – aufgearbeitet und einer jeweiligen Lösung zugeführt.
Ein weiterer wesentlicher Teil der Neuregelung ist die Vorschrift des § 398a AO, mit welcher der Gesetzgeber erstmalig einen Geldzuschlag für bestimmte Selbstanzeigen normiert hat. Zu § 398a AO werden theoretische Aspekte der verfassungs- und konventionsrechtlichen Zulässigkeit erörtert, sowie die praktische Relevanz der neuen Verfahrensnorm erarbeitet.

  • broschiert: 246 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4340-0
    Erschienen: 03.03.2014

    37,00 € (Preisbindung aufgehoben)

  • Ebook (PDF): 246 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7026-0
    Erschienen: 01.09.2014

    25,99 € (Preisbindung aufgehoben)

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Sarah Regina Helml, geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München; nach dem Ersten Staatsexamen wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Matthias Krüger, Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht; Master of Laws an der FernUniversität in Hagen; seit 2012 Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht München.

Auszüge aus Rezensionen

  • Die Arbeit von Helml stellt einen sehr gelungenen Abriss des zurzeit geltenden Selbstanzeigerechts dar. […] es wurden viele Fragen "produziert", die auch heute […] noch als nicht abschließend gelöst gelten müssen. Helml kommt der Verdienst zu, eine Vielzahl dieser Fragen aufgegriffen und einer Lösung zugeführt zu haben […].

    wistra – Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (12/2014)

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.