utzverlag

Konrad Gieseler: Die kartellrechtliche Fortsetzungsfeststellungsbeschwerde

Konrad Gieseler

Die kartellrechtliche Fortsetzungsfeststellungsbeschwerde

Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 71 Absatz 2 Satz 2 GWB

Bei der Prüfung der Zulässigkeit kartellrechtlicher Fortsetzungsfeststellungsbeschwerden nach § 71 Abs. 2 S. 2 GWB stößt der Rechtsanwender auf eine Vielzahl ungelöster Probleme. Auch nach den jüngsten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs ist unklar, welche Voraussetzungen zur Bejahung der Zulässigkeit erfüllt sein müssen und wann dies in der Rechtswirklichkeit der Fall ist. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit diesen Fragen auseinander, benennt die Zulässigkeitsvoraussetzungen und befasst sich mit ihrer inhaltlichen Ausformung. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Erledigungsbegriff des § 71 Abs. 2 S. 2 GWB sowie der Frage, wann ein besonderes Interesse im Sinne dieser Vorschrift – vor allem in Form der Wiederholungsgefahr – vorliegt. Sie bietet Lösungen an, die den Interessen der an Kartellverwaltungsverfahren Beteiligten gerecht werden und sich in den Regelungszusammenhang des deutschen und europäischen Kartellrechts einfügen.

  • broschiert: 248 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4388-2
    Erschienen: 20.11.2014

    34,00 € (Preisbindung aufgehoben)

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 248 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7077-2
    Erschienen: 29.10.2014

    23,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Konrad Gieseler, geboren am 23. Oktober 1983 in Darmstadt, studierte von 2004 bis 2010 Rechtswissenschaften in Mainz. Nach dem sich anschließenden juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz legte er 2012 in Mainz die zweite juristische Staatsprüfung ab. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.

Auszüge aus Rezensionen

  • Das Buch […] stellt die erste systematische Aufarbeitung der Rechtsprechung und Literatur zur kartellverwaltungsgerichtlichen Fortsetzungsfeststellungsbeschwerde. Verdienstvoll sind insbesondere die Berücksichtigung der Diskussion im allgemeinen Verwaltungsprozessrecht und der Vergleich mit dem europäischen Kartellverfahren. Die Arbeit ist sprachlich wie inhaltlich gelungen und kann dem Praktiker, der mit kartellverwaltungsgerichtlichen Streitigkeiten befasst ist, ohne jede Einschränkung empfohlen werden.

    NZKart – Neue Zeitschrift für Kartellrecht (04/2015)

Ähnliche Bücher

  • Christina Doppmeier: Untersuchung des rechtlichen Spielraums der Landesschiedsstelle nach § 18a Abs. 1 KHG und der gerichtlichen Kontrolle

    Christina Doppmeier

    Untersuchung des rechtlichen Spielraums der Landesschiedsstelle nach § 18a Abs. 1 KHG und der gerichtlichen Kontrolle

    Die stationäre Krankenhausversorgung ist seit jeher ein großer Kostenfaktor für die Gesetzliche Krankenversicherung. Der Gesetzgeber bewegt sich im Spannungsfeld zwischen der freien wirtschaftlichen Kräfteentfaltung und der sozialrechtlichen Planung, um die Versorgungssicherheit für die Bürger zu gewährleisten und gleichzeitig die Beitrags- und Steuerzahler nicht mit unnötig...

  • Josephine Schuster: Der strafrechtliche Schutz rechtlich bemakelter Vermögenspositionen

    Josephine Schuster

    Der strafrechtliche Schutz rechtlich bemakelter Vermögenspositionen

    Unterliegt illegales Vermögen dem strafrechtlichen Vermögensschutz? Die Beantwortung dieser Frage ist seit Jahren in der Strafrechtswissenschaft umstritten und führt zu einer Vielzahl an Meinungen. Stärken und Schwächen der in der Literatur vertretenen Ansichten sind bis heute Gegenstand einer andauernden wissenschaftlichen Diskussion.

  • Tobias Jürgen Werner List: Private-Equity-Investments im Gesundheitssektor

    Tobias Jürgen Werner List

    Private-Equity-Investments im Gesundheitssektor

    Die ambulante zahnärztliche Versorgung war lange vom „Idealtypus“ des selbstständig tätigen Zahnarztes in eigener Praxis geprägt, der in eigener wirtschaftlicher Verantwortung seine Praxis führte. Mit der Einführung der Kooperations- und Organisationsform des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) im Jahre 2004 veränderte sich dieses Leitbild zunehmend.