utzverlag

Konrad Gieseler: Die kartellrechtliche Fortsetzungsfeststellungsbeschwerde

Konrad Gieseler

Die kartellrechtliche Fortsetzungsfeststellungsbeschwerde

Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 71 Absatz 2 Satz 2 GWB

Bei der Prüfung der Zulässigkeit kartellrechtlicher Fortsetzungsfeststellungsbeschwerden nach § 71 Abs. 2 S. 2 GWB stößt der Rechtsanwender auf eine Vielzahl ungelöster Probleme. Auch nach den jüngsten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs ist unklar, welche Voraussetzungen zur Bejahung der Zulässigkeit erfüllt sein müssen und wann dies in der Rechtswirklichkeit der Fall ist. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit diesen Fragen auseinander, benennt die Zulässigkeitsvoraussetzungen und befasst sich mit ihrer inhaltlichen Ausformung. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Erledigungsbegriff des § 71 Abs. 2 S. 2 GWB sowie der Frage, wann ein besonderes Interesse im Sinne dieser Vorschrift – vor allem in Form der Wiederholungsgefahr – vorliegt. Sie bietet Lösungen an, die den Interessen der an Kartellverwaltungsverfahren Beteiligten gerecht werden und sich in den Regelungszusammenhang des deutschen und europäischen Kartellrechts einfügen.

  • broschiert: 248 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4388-2
    Erschienen: 20.11.2014

    34,00 € (Preisbindung aufgehoben)

  • Ebook (PDF): 248 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7077-2
    Erschienen: 29.10.2014

    23,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über den Autor

Konrad Gieseler, geboren am 23. Oktober 1983 in Darmstadt, studierte von 2004 bis 2010 Rechtswissenschaften in Mainz. Nach dem sich anschließenden juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz legte er 2012 in Mainz die zweite juristische Staatsprüfung ab. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.

Auszüge aus Rezensionen

  • Das Buch […] stellt die erste systematische Aufarbeitung der Rechtsprechung und Literatur zur kartellverwaltungsgerichtlichen Fortsetzungsfeststellungsbeschwerde. Verdienstvoll sind insbesondere die Berücksichtigung der Diskussion im allgemeinen Verwaltungsprozessrecht und der Vergleich mit dem europäischen Kartellverfahren. Die Arbeit ist sprachlich wie inhaltlich gelungen und kann dem Praktiker, der mit kartellverwaltungsgerichtlichen Streitigkeiten befasst ist, ohne jede Einschränkung empfohlen werden.

    NZKart – Neue Zeitschrift für Kartellrecht (04/2015)

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.