utzverlag

Verena Guttenberg: Schutz vor Diskriminierung im Beschäftigungsverhältnis in Großbritannien – Equality Act 2010

Verena Guttenberg

Schutz vor Diskriminierung im Beschäftigungsverhältnis in Großbritannien – Equality Act 2010

Die Bekämpfung von Ungleichbehandlungen und Benachteiligungen ist ein fundamentaler Wert, eine der Grundfesten der Demokratie und einer der Eckpfeiler des Zusammenlebens in der modernen, multikulturellen Gesellschaft. Dies gilt in besonderer Weise für die vulnerable Rechtsbeziehung der privaten Beschäftigungsverhältnisse. In Großbritannien wurden die entsprechenden beschäftigungsbezogenen Schutzmechanismen mit dem „Equality Act 2010“ vor verhältnismäßig kurzer Zeit auf eine neue Grundlage gestellt. Zum ersten Mal seit nunmehr beinahe 50 Jahren ist das im europäischen Vergleich teils sehr fortschrittliche und wegweisende britische Diskriminierungsschutzrecht in Gestalt von bisher neun bedeutenden Rechtsakten sowie rund 100 Rechtsverordnungen in einem einzigen einheitlichen Gleichstellungsgesetz zusammengeführt. Die vorliegende Arbeit erschließt dieses neue Gesetz für den deutschen Rechtsanwender und zeigt die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Recht und insbesondere dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz auf.

  • broschiert: 680 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4414-8
    Erschienen: 18.03.2015

    64,00 €

  • Ebook (PDF): 684 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7117-5
    Erschienen: 23.03.2015

    44,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Die Autorin studierte Rechtswissenschaften an der Universität München. Sie war dort langjährig am Lehrstuhl für deutsches, europäisches, internationales Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht von Prof. Dr. Martin Franzen beschäftigt. Promotionsbegleitend forschte sie als Stipendiatin des DAAD an der Queen Mary University in London.

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.