utzverlag

Simone Goltz: Weltanschauungsgemeinschaften

Simone Goltz

Weltanschauungsgemeinschaften

Begriff und verfassungsrechtliche Stellung

Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 7 WRV stellt den Religionsgesellschaften diejenigen Vereinigungen gleich, „die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe machen“. Was aber ist eine Weltanschauung? Im allgemeinen und im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ist der Begriff inhaltlich offen: Es handelt sich um eine Sammelbezeichnung für die unterschiedlichsten Theorien und Lebenseinstellungen. Für rechtliche Zwecke sind daher Kriterien zu entwickeln, anhand derer der religiös und weltanschaulich neutrale Staat eine Lehre als Weltanschauung identifizieren kann. Dabei spielt auch das Verhältnis von Religionen und Weltanschauungen zueinander eine wichtige Rolle: Ist eine Unterscheidung überhaupt möglich, oder kann die Abgrenzung dahinstehen, weil beide Phänomene von Verfassung wegen einander gleichgestellt sind?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Daneben wird auf die Merkmale von Weltanschauungsgemeinschaften eingegangen. Ein weiteres Thema ist die verfassungsrechtliche Gleichstellung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Bereich von Art. 7 Abs. 3 GG und Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV. Die gefundenen Ergebnisse werden abschließend anhand von Praxisbeispielen überprüft.

  • broschiert: 336 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4427-8
    Erschienen: 19.03.2015

    44,00 €

Auszüge aus Rezensionen

  • In letzter Zeit hat unter den Juristen die Beschäftigung mit dem Begriff der Weltanschauung und den Weltanschauungsgemeinschaften zugenommen. Das Buch von Goltz reiht sich hier ein und ist ein weiterer Schritt, die bislang vorherrschende Ignoranz gegenüber den Weltanschauung zu überwinden.

    humanismus aktuell (2016,7, H. 2)

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.