utzverlag

Simone Goltz: Weltanschauungsgemeinschaften

Simone Goltz

Weltanschauungsgemeinschaften

Begriff und verfassungsrechtliche Stellung

Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 7 WRV stellt den Religionsgesellschaften diejenigen Vereinigungen gleich, „die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe machen“. Was aber ist eine Weltanschauung? Im allgemeinen und im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ist der Begriff inhaltlich offen: Es handelt sich um eine Sammelbezeichnung für die unterschiedlichsten Theorien und Lebenseinstellungen. Für rechtliche Zwecke sind daher Kriterien zu entwickeln, anhand derer der religiös und weltanschaulich neutrale Staat eine Lehre als Weltanschauung identifizieren kann. Dabei spielt auch das Verhältnis von Religionen und Weltanschauungen zueinander eine wichtige Rolle: Ist eine Unterscheidung überhaupt möglich, oder kann die Abgrenzung dahinstehen, weil beide Phänomene von Verfassung wegen einander gleichgestellt sind?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Daneben wird auf die Merkmale von Weltanschauungsgemeinschaften eingegangen. Ein weiteres Thema ist die verfassungsrechtliche Gleichstellung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Bereich von Art. 7 Abs. 3 GG und Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV. Die gefundenen Ergebnisse werden abschließend anhand von Praxisbeispielen überprüft.

  • broschiert: 336 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4427-8
    Erschienen: 19.03.2015

    44,00 €

    In den Warenkorb

Auszüge aus Rezensionen

  • In letzter Zeit hat unter den Juristen die Beschäftigung mit dem Begriff der Weltanschauung und den Weltanschauungsgemeinschaften zugenommen. Das Buch von Goltz reiht sich hier ein und ist ein weiterer Schritt, die bislang vorherrschende Ignoranz gegenüber den Weltanschauung zu überwinden.

    humanismus aktuell (2016,7, H. 2)

Ähnliche Bücher

  • Christina Doppmeier: Untersuchung des rechtlichen Spielraums der Landesschiedsstelle nach § 18a Abs. 1 KHG und der gerichtlichen Kontrolle

    Christina Doppmeier

    Untersuchung des rechtlichen Spielraums der Landesschiedsstelle nach § 18a Abs. 1 KHG und der gerichtlichen Kontrolle

    Die stationäre Krankenhausversorgung ist seit jeher ein großer Kostenfaktor für die Gesetzliche Krankenversicherung. Der Gesetzgeber bewegt sich im Spannungsfeld zwischen der freien wirtschaftlichen Kräfteentfaltung und der sozialrechtlichen Planung, um die Versorgungssicherheit für die Bürger zu gewährleisten und gleichzeitig die Beitrags- und Steuerzahler nicht mit unnötig...

  • Josephine Schuster: Der strafrechtliche Schutz rechtlich bemakelter Vermögenspositionen

    Josephine Schuster

    Der strafrechtliche Schutz rechtlich bemakelter Vermögenspositionen

    Unterliegt illegales Vermögen dem strafrechtlichen Vermögensschutz? Die Beantwortung dieser Frage ist seit Jahren in der Strafrechtswissenschaft umstritten und führt zu einer Vielzahl an Meinungen. Stärken und Schwächen der in der Literatur vertretenen Ansichten sind bis heute Gegenstand einer andauernden wissenschaftlichen Diskussion.

  • Tobias Jürgen Werner List: Private-Equity-Investments im Gesundheitssektor

    Tobias Jürgen Werner List

    Private-Equity-Investments im Gesundheitssektor

    Die ambulante zahnärztliche Versorgung war lange vom „Idealtypus“ des selbstständig tätigen Zahnarztes in eigener Praxis geprägt, der in eigener wirtschaftlicher Verantwortung seine Praxis führte. Mit der Einführung der Kooperations- und Organisationsform des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) im Jahre 2004 veränderte sich dieses Leitbild zunehmend.