utzverlag

Anna Haßfurter: Form und Treue

Anna Haßfurter

Form und Treue

Die Verhältnismäßigkeit von Formnichtigkeit und Formzweck

Wann ist eine Ausnahme von der Formnichtigkeit nach Treu und Glauben zu machen? Die Rechtsprechung konnte mit ihrer Formel vom »untragbaren Ergebnis« seit Jahrzehnten in unzähligen Prozessen keine Rechtssicherheit schaffen. Die Verfasserin kommt zu dem Ergebnis, dass der Schlüssel zu einer Lösung des Problems in der Verhältnismäßigkeitsprüfung als einer allgemeinen juristischen Methode (auch) des Privatrechts liegt. Die Formnichtigkeit widerspricht dann Treu und Glauben, wenn sie nicht geeignet, erforderlich und verhältnismäßig i. e. S. ist, um den Zweck der jeweiligen Formvorschrift zu erreichen. Die Verhältnismäßigkeitsmethode führt zu einer objektivierten Abwägung anhand gesetzlich vorgegebener Kriterien. Der Bezug zum Formzweck ermöglicht zudem eine angemessene Lösung einer der strittigsten Fragen des aktuellen Miet- und Pachtrechts: Die Kündigung nach § 550 BGB ist rechtsmissbräuchlich, wenn sie nicht durch den Zweck des Erwerberschutzes gerechtfertigt ist. Damit scheidet eine Kündigung im Verhältnis der ursprünglichen Vertragsparteien aus. Die Arbeit richtet sich sowohl an die zivil- und verfassungsrechtliche Wissenschaft als auch an Praktiker in den Gerichten und in der Rechtsberatung.

  • broschiert: 538 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4459-9
    Erschienen: 27.05.2016

    52,00 €

  • Ebook (PDF): 529 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7232-5
    Erschienen: 15.06.2016

    35,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.