utzverlag

Martina Achzet: Sanierung von Krisenunternehmen

Martina Achzet

Sanierung von Krisenunternehmen

Ablauf und Personalentwicklung in Unternehmenssanierungen unter Konkursordnung, Vergleichsordnung und Insolvenzordnung

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist auch nach Einführung der Insolvenzordnung hoch. Die damit verbundenen erheblichen Forderungsverluste führen dazu, dass der erfolgreichen Sanierung von Unternehmen nicht nur aus unternehmensspezifischer, sondern auch aus volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht eine hohe Bedeutung zukommt. Die Liquidation eines Unternehmens hat nicht nur eine wirtschaftliche Komponente, sondern auch wegen der überwiegend damit verbundenen Arbeitsplatzverluste weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen. Daher kommt einem effektiven Sanierungsmanagement große Relevanz zu.
Anhand ausgewählter Krisenunternehmen hat die Verfasserin dargestellt, welche Möglichkeiten für eine Sanierung den einzelnen Unternehmen theoretisch zur Verfügung standen und welche Maßnahmen diese im Einzelnen ergriffen hatten. Durch diese Analyse wurden Problemfelder bei der Anwendung und Umsetzung von Insolvenzgesetzen gefunden und Einflussgrößen besser verstanden.

  • broschiert: 304 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4467-4
    Erschienen: 07.12.2015

    47,00 €

  • Ebook (PDF): 298 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7186-1
    Erschienen: 17.12.2015

    32,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Martina Achzet, geboren 1986, studierte in Augsburg und Genua Rechtswissenschaften und absolvierte 2011 das erste juristische Staatsexamen. Im Zeitraum von 2012 bis 2015 erfolgte die Promotion bei Prof. Dr. Becker an der Universität Augsburg. Seit 2014 ist die Verfasserin Referendarin am OLG Düsseldorf.

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.