utzverlag

Janina Fellmeth: Das lohnsteuerrechtliche Abgrenzungsmerkmal des ganz überwiegend eigenbetrieblichen Arbeitgeberinteresses

Janina Fellmeth

Das lohnsteuerrechtliche Abgrenzungsmerkmal des ganz überwiegend eigenbetrieblichen Arbeitgeberinteresses

Bestandsaufnahme und Neuorientierung

Die Lohnsteuer hat eine beträchtliche Bedeutung für das Steueraufkommen der Bundesrepublik Deutschland. Als wertende Restriktion des Arbeitslohnbegriffes hat die Rechtsprechung das Kriterium des „ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesses des Arbeitgebers“ entwickelt. Eine solch subjektive Abwägung kann keine hinreichende Gewähr für Objektivität bieten und ist für eine sachgerechte Differenzierung nur wenig hilfreich. Die Arbeit belegt, dass dieses Kriterium überprüfungsbedürftig ist. Sie widmet sich der Rechtsprechungsänderung des BFH vom 14.11.2013 zur Behandlung arbeitgeberseitig übernommener Buß- und Verwarnungsgelder und übt deutliche Kritik an der Entscheidung sowie der generellen Konzeption dieser subjektiven Abgrenzung. Darauf aufbauend liefert die Arbeit dogmatische Argumente für eine Neuorientierung der Abgrenzung des Arbeitslohnbegriffes, die auf eine (inter-)subjektive Interessenabwägung verzichtet.

  • broschiert: 232 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4526-8
    Erschienen: 22.03.2016

    47,00 €

  • Ebook (PDF): 230 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7209-7
    Erschienen: 04.04.2016

    32,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Janina Fellmeth studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und absolvierte das Referendariat im OLG-Bezirk Stuttgart. Nach zweijähriger Tä-tigkeit als Rechtsanwältin wechselte sie als Mitarbeiterin an den Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht, Bilanzrecht und Öffentliches Recht bei Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Arbeit entstand während der Tätigkeit am Lehrstuhl und wurde im Sommersemester 2015 vorgelegt.

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.