utzverlag

Barbara Thiemann: Kooperation und Verfassungsvorbehalte im Ausgleich

Barbara Thiemann

Kooperation und Verfassungsvorbehalte im Ausgleich

Anleihen aus dem europäischen Verfassungsgerichtsverbund für eine Kooperation des EuGH mit den WTO-Rechtsprechungsorganen

Zahlreiche Werke beschäftigen sich bereits mit dem Zusammenspiel der Gerichte im Mehrebenensystem. Allerdings stößt die dogmatische Aufbereitung dieses in der Praxis zu beobachtenden Problems an ihre Grenzen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Diskussion daher aus einem anderen Blickwinkel. Sie fragt nach Parallelen in den Verhältnissen zwischen dem EuGH und internationalen Rechtsprechungsorganen sowie dem Bundesverfassungsgericht und internationalen Rechtsprechungsorganen (dem EuGH eingeschlossen). Diese Herangehensweise folgt der These, dass sich der EuGH gegenüber den Rechtsprechungsorganen internationaler Organisationen, wie denen der WTO, in vergleichbarer Lage wie das Bundesverfassungsgericht ihm gegenüber befindet. Daraus wiederum ergeben sich übereinstimmende „Verhaltensmuster“.

  • broschiert: 488 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4560-2
    Erschienen: 01.09.2016

    59,00 €

  • Ebook (PDF): 416 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7248-6
    Erschienen: 01.09.2016

    40,99 €

    Bei Ciando kaufen

Über die Autorin

Barbara Thiemann studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster sowie an der University of the West of England (Bristol). Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf. Promotionsbegleitend arbeitete sie an der dortigen Professur für Öffentliches Recht. Seit 2015 arbeitet die Autorin als Rechtsanwältin bei einer internationalen Kanzlei in Düsseldorf.

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.