utzverlag

Andreas Zürn: Das Mediationsgesetz im Lichte der europäischen Mediationsrichtlinie

Andreas Zürn

Das Mediationsgesetz im Lichte der europäischen Mediationsrichtlinie

Das deutsche Mediationsförderungsgesetz stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer Verankerung der Mediation als gleichberechtigte Konfliktbeilegungsmethode neben der staatlichen Justiz dar. Mit dem Mediationsgesetz werden über die reine Umsetzung der europäischen Mediationsrichtlinie erstmals im deutschen Recht in systematischer Form Anreize für eine einvernehmliche Streitbeilegung geschaffen.
Das vorliegende Werk unterzieht das Mediationsgesetz einer kritischen Analyse und erörtert, ob die Mediationsrichtlinie umgesetzt wurde und die gesetzlichen Regelungen geeignet sind, die Ziele des deutschen Gesetzgebers sachgerecht zu verwirklichen. Dabei wird untersucht, inwieweit der Gesetzgeber den wesentlichen Charakteristika, Prinzipien und Eigenarten der Mediation Rechnung getragen und die Kernelemente der Mediation mit dem Mediationsgesetz gewahrt und gefördert hat. Ausgehend hiervon werden Vorschläge für weitere Handlungsoptionen des Gesetzgebers entwickelt.

  • broschiert: 242 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4657-9
    Erschienen: 03.07.2018

    45,00 €

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.