utzverlag

Michael Gissenwehrer, Anna Stecher (Hrsg.): Chinas Schauspiel. Nah am Nerv.

Michael Gissenwehrer, Anna Stecher (Hrsg.)

Chinas Schauspiel. Nah am Nerv.

Sechs Stückübersetzungen

Lange war die Rede vom Aufschwung Chinas, unterlegt mit beeindruckenden Zuwachsraten. Das neue Selbstbewusstsein führte dann zum Anspruch auf Augenhöhe mit den sogenannten globalen Supermächten. Gegenwärtig sinkt die Scheu, auszusprechen, die neue Weltordnung könnte gewaltsam entschieden werden. In Anbetracht dieses bedrohlichen Wahnsinns der Mächtigen müssen sich alle berufen fühlen, mitzureden, und jenes dafür notwendige Interesse und Wissen bezüglich China jenseits von Stereotypisierung, medialen Plattitüden und Manipulation zu entdecken.
Theater war und ist eine privilegierte Kunstform, die Menschen, die Zeit und ihre Probleme zu benennen und zu diskutieren – Gegenrede zu wagen. In diesem Band liegen Werke von Zhou Shen und Liu Lu, Yao Yuan, Gao Xingjian, Guo Shixing, Lin Weiran, Huang Jisu vor. Die besten chinesischen Dramen der letzten Jahre. Sie ermöglichen ein immens breites Verständigungsfeld für Fremdheit und Nähe, besondere geschichtliche Bedingungen, eine beglückende oder überfordernde Gegenwart, bis hin zu Versprechungen oder Ängsten der Zukunft. Die Auseinandersetzung mit traditionellen Überlieferungen von Erfahrung und dem Denken moderner Chinesen bereichert in ihrer Unterschiedlichkeit, sie führt aber früher oder später auch zur Erkenntnis, dass die großen Themen von Leben, Tod und Liebe wie auch die alltäglichen Mühen und Freuden so anders nicht sind als für Leserinnen und Leser hierzulande. Ein Grund mehr für Respekt und Freundschaft.

  • broschiert: 446 Seiten
    Format: 14,5 x 20,5
    ISBN 978-3-8316-4709-5
    Erschienen: 17.05.2018

    64,00 €

  • Ebook (PDF): 450 Seiten
    Format: 14,5 x 20,5
    ISBN 978-3-8316-7379-7
    Erschienen: 30.05.2018

    44,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • Irmgard Sepp: Eugen Klöpfer

    Irmgard Sepp

    Eugen Klöpfer

    Eugen Klöpfer (10. 3. 1886–3. 3. 1950), der große Schauspieler der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ Generalintendant der Volksbühne Berlin, ist heute nahezu unbekannt.

  • Dorothea Streng-Hussock: Resilient und Flexibel

    Dorothea Streng-Hussock

    Resilient und Flexibel

    Theater zu den Menschen bringen – mit dieser einfachen Prämisse erreichen mobile Theaterformen Publikum in Gebieten außerhalb der kulturellen Zentren im deutschsprachigen Raum. Regionale mobile Theaterprojekte schlagen ihre Bühne an öffentlichen Plätzen auch in den kleinsten Gemeinden auf.

  • Yangyang Yu: Chinesischer Karneval

    Yangyang Yu

    Chinesischer Karneval

    Als Gast beim hundertjährigen Geburtstagsfest des chinesischen Schauspiels, im Jahr 2007, erfuhr ich von der Größe, der fachlichen Perfektion, der Ideologie sowie des ästhetischen Anspruchs des sogenannten mainstream-Theaters.