utzverlag

Britta Janina Lewendel-Harde: Geschlossene Stromverteilernetze im EnWG 2011 – Neue Optionen für Betreiber bisheriger Objektnetze

Britta Janina Lewendel-Harde

Geschlossene Stromverteilernetze im EnWG 2011 – Neue Optionen für Betreiber bisheriger Objektnetze

Das Energiewirtschaftsgesetz enthielt im Jahr 2005 eine Vorschrift für „Objektnetz“-Betreiber, die der Regulierung weitestgehend entzogen waren und Dritten keinen Netzzugang gewähren mussten. Letzteres war der Grund, weshalb der EuGH die Vorschrift für europarechtswidrig erklärte. Der europäische Gesetzgeber knüpfte hieran an und nahm mit den „Geschlossenen Verteilernetzen“ eine neue Netzkategorie in die Richtlinie 2009/72/EG auf, die deutlich weniger Privilegierungen vorsah. Diese Vorgaben wurden national in § 110 EnWG 2011 umgesetzt. Zugleich wurden die regulierungsfreien Kundenanlagen neu kodifiziert, die nun die attraktivere Option für bisherige Objektnetzbetreiber zu sein scheinen. In der Dissertation wird daher untersucht, ob Objektnetze nun als Netz, teilprivilegiertes geschlossenes Verteilernetz oder als regulierungsfreie Kundenanlage einzustufen sind. Es wird zudem geklärt, ob die Umsetzung europarechtskonform erfolgt ist und wo gesetzgeberischer Nachbesserungsbedarf besteht.

  • broschiert: 234 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4741-5
    Erschienen: 15.04.2019

    42,00 €

  • Ebook (PDF): 234 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7461-9
    Erschienen: 21.06.2019

    28,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • Sebastian Schuh: Großvorhaben im Fokus

    Sebastian Schuh

    Großvorhaben im Fokus

    Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession steht der Standort Deutschland in verstärktem Wettbewerb mit anderen Industrie- und Schwellenländern. Die langen Verfahrensdauern bei Großvorhaben schmälern die Standortattraktivität. Dieses Buch zeigt, wie Plangenehmigungs- und Planfeststellungsverfahren insbesondere durch eine kommunikative Neugestaltung effizienter und transparenter gestaltet werden können.

  • Kerstin Biroth: Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Kerstin Biroth

    Datenschutzrechtliche Sperrstellung kartellrechtlicher Zugangsansprüche zu Daten

    Verbraucherinformation in Datenformat stellt ein neuartiges Phänomen der Digitalisierung dar, das kartellrechtlich sowie wettbewerbsökonomisch noch am Anfang steht. Neben dem Wettbewerbspotential, welches diesem zugeschrieben wird, tritt zunehmend das Sperrpotential nicht gehandelter personenbeziehbarer Rohdatensammlungen in den Fokus der Betrachtung. Mit § 20 Abs.

  • Mirela Babic: Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Mirela Babic

    Das Informationsfreiheitsgesetz und die Justiz

    Ein freiheitlich-demokratischer Staat erfordert die Partizipation des Volkes, welche ihrerseits eine Meinungs- und Willensbildung voraussetzt. Elementar hierfür ist die Kenntnis von Informationen, welche auch zur Verfolgung von Rechten erforderlich ist.