utzverlag

Heinz Jakobsmeier: Die Gallier-Rede des Claudius aus dem Jahr 48 n. Chr.

Heinz Jakobsmeier

Die Gallier-Rede des Claudius aus dem Jahr 48 n. Chr.

Historisch-philologische Untersuchungen und Kommentar zur tabula Claudiana aus Lyon

Die im 16. Jh. in der südfranzösischen Stadt Lyon (Lugdunum) aufgefundene Bronzetafel mit einer im Jahr 48 n. Chr. vor dem Senat in
Rom gehaltenen Rede des Kaisers Claudius ist bereits häufig Gegenstand
der Forschung gewesen; sie wurde jedoch nur einmal monographisch
untersucht. In dem Text geht es vorrangig um die Zulassung gallischer Adliger zum Senat. Die Studien waren dabei oft auf einen Vergleich von Inhalt und Sprache der Rede mit dem analogen Text in Tacitus’ Annalen ausgerichtet und befassten sich vor allem mit der Bürgerrechts- und Provinzialpolitik des Prinzipats. Die vorliegende Studie behandelt sämtliche mit der Rede verbundenen Aspekte. Zentrale Kapitel betreffen die Bürgerrechts- und Provinzialpolitik des Kaisers; sie sind auch von der Frage nach dem Bild bestimmt, das Claudius in seiner Rede als Person und als Kaiser von sich selbst zeichnet bzw. den Zuhörern zu vermitteln sucht. Im Ergebnis bestätigt und unterstreicht die historisch-philologische Analyse der Rede ein modifiziertes Bild des Kaisers, wie es in den letzten Jahrzehnten von der Forschung gezeichnet worden ist.

  • broschiert: 280 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4769-9
    Erschienen: 12.04.2019

    69,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 282 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7457-2
    Erschienen: 18.06.2019

    47,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • Giovanni Ingarao: Scelta e necessità

    Giovanni Ingarao

    Scelta e necessità

    L’indagine sulle cause delle guerre persiane sfocia nelle Storie in una riflessione generale sull’esistenza umana e sui pericoli che il potere comporta. L’esistenza degli uomini, secondo quanto viene annunciato all’inizio dell’opera, è soggetta costantemente al cambiamento, come si evince dalle vicende di tanti potenti di...

  • Maximilian Räthel: Midas und die Könige von Phrygien

    Maximilian Räthel

    Midas und die Könige von Phrygien

    Lange Zeit stand in der althistorischen Forschung der Name Midas synonym für das phrygische Königreich, das häufig auf diesen einen Herrscher reduziert wurde. Neue archäologische Forschungen der letzten Jahrzehnte auf phrygischem Gebiet zwingen jedoch zum Umdenken, und ermöglichen, in Verbindung mit klassischen und altorientalischen Quellen,...

  • Claudio Biagetti: „Genos, ethnos, basileia“

    Claudio Biagetti

    „Genos, ethnos, basileia“

    Nel IV libro di Pausania, la storia dei Messeni appare scandita dall’alternarsi al potere di singole dinastie, ciascuna delle quali, oltre a riflettere in qualche misura i tratti culturali, religiosi e politici della Messenia greco-romana, prefigura – sia pur attraverso il diaframma deformante della fonte...