utzverlag

Gunther Wenz: Don Carlos

Gunther Wenz

Don Carlos

Geschichte, Drama, große Oper

„Der Krüge schönster ist entzwei geschlagen.“
Frau Marthes Weheklag eröffnet die Bühne für Betrachtungen zum „Don Carlos“ in zahlreichen Facetten: Von Schillers historischer Abhandlung und seinem Drama über Goethes Egmont zu Verdi und La Fura dels Baus spannt Gunther Wenz den bunten Bogen seiner prägnanten Analysen und Darstellungen.

  • broschiert: 108 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-4776-7
    Erschienen: 06.06.2019

    20,00 €

    In den Warenkorb
  • Ebook (PDF): 100 Seiten
    Format: 20,5 x 14,5
    ISBN 978-3-8316-7480-0
    Erschienen: 27.06.2019

    13,99 €

    Bei Ciando kaufen

Ähnliche Bücher

  • Gunther Wenz: Zweideutige Geschichten

    Gunther Wenz

    Zweideutige Geschichten

    Die Poesie und Prosa Conrad Ferdinand Meyers (1825–1898) ist bei aller formalen Klarheit durch eine nicht behebbare Ambivalenz charakterisiert. Zweideutigkeit kennzeichnet sowohl die beiden Versepen, die den Durchbruch bewirkten, und die bekannten Meisternovellen, als auch die zahlreichen lyrischen Produktionen des Dichters, von dessen Werk sein...

  • Gunther Wenz: Der Himmel auf Erden

    Gunther Wenz

    Der Himmel auf Erden

    Das Purgatorium von Ludwig Feuerbach muss durchlaufen haben, wer unter irdischen Bedingungen selig werden will. Dieser Meinung war – wie viele seiner Zeitgenossen – auch Gottfried Keller. Dass die Verheißung des Himmels auf Erden eine Reihe von Problemen mit sich bringt, zeigt seine Dichtung.

  • Gunther Wenz: Joseph und seine Brüder

    Gunther Wenz

    Joseph und seine Brüder

    »Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen, aber Gott gedachte es gut zu machen«, spricht Joseph in Gen 50,20 zu seinen Brüdern. Damit ist der Skopus einer biblischen Geschichte formuliert, die wie ihre Nacherzählung durch Thomas Mann zu den bedeutendsten Texten der Weltliteratur zählt.

  • Gunther Wenz: Georg Büchner

    Gunther Wenz

    Georg Büchner

    „Wär ich allmächtig, sehen Sie, wenn ich so wäre, und ich könnte das Leiden nicht ertragen, ich würde retten, retten …“ Georg Büchner, der Revolutionär, Pionier des modernen deutschen Dramas. Man rief ihm nach, er wäre der deutsche Shakespeare geworden.